07.01.2013 Aufrufe

Jens Clausen Umsteuern oder Neugründen?

Jens Clausen Umsteuern oder Neugründen?

Jens Clausen Umsteuern oder Neugründen?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entrepreneurship<br />

Händler 61 und Handwerker den Unternehmern zu und charakterisiert sie durch ihren<br />

Umgang mit Unsicherheit: „Ces Entrepreneurs ne peuvent jamais savoir la quantité<br />

de la consommation dans leur Ville, ni même combien de tems leurs Chalans<br />

acheteront d'eux, vu que leurs Rivaux tacheront par toutes sortes de voies de s'en<br />

attirer les Pratiques: tout cela cause tant d'incertitude parmi tous ces Entrepreneurs,<br />

qu'on en voit qui font journellement banqueroute.“ (Cantillon 1755a: Kapitel<br />

13) 62 . Damit ist er der Erste, der neben dem Risiko des Verlustes, z. B. einer<br />

Schiffsladung auf See, die Unsicherheit, z. B. des Verkaufspreises, als davon<br />

verschieden einführt. Für die Zahl der aktiven Unternehmer, z. B. die Zahl der<br />

Hutmacher in einer Stadt, geht Cantillon von einem Gleichgewicht aus, welches<br />

sich in Abhängigkeit von den Profitchancen über Bankrotte bzw. Neugründungen in<br />

Abhängigkeit von der Nachfrage einstellt (Cantillon 1755b: 53). Cantillon´s<br />

Unternehmer ist aber ein Makler, der feststehende Konsumbedürfnisse erfüllt indem<br />

er Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung stellt. Innovativ im<br />

engeren Sinne des Wortes muss er nicht sein.<br />

Nach dem Tod Cantillon´s gewann die von dem französischen Arzt und<br />

Wirtschaftstheoretiker Francois Quesnay (1694 – 1774) maßgeblich beeinflusste<br />

ökonomische Reformbewegung der Physiokraten erheblichen Einfluss auf die<br />

Entwicklung der ökonomischen Theorie (Kettern 1994). Sie übertrug die<br />

Vorstellung von einer allem menschlichen Leben innewohnenden Harmonie auf die<br />

Wirtschaft und forderte eine freie Entfaltung der natürlich angelegten<br />

Ordnungsstrukturen. Zentraler Gedanke des Physiokratismus war der Gedanke,<br />

allein die landwirtschaftliche Produktion sei im eigentlichen Sinne produktiv.<br />

Handel, Handwerk (später Industrie) seien nur in der Lage, die Erzeugnisse der<br />

Landwirtschaft - hierzu zählten auch Bergbau, Jagd und Fischfang - zu verteilen,<br />

weiterzuverarbeiten <strong>oder</strong> zu konsumieren. Das Eigentumsrecht der Grundbesitzer<br />

hat für die Physiokraten eine zentrale Bedeutung, denn sind diese auch prinzipiell<br />

unproduktiv, so obliegt ihnen doch, die Verwertung des Bodens vorzubereiten und<br />

für die Bebauung zu sorgen (Biesecker und Kesting 2003: 44). In der Theorie der<br />

61<br />

Die Existenz von Händlern sieht er in der Unmöglichkeit begründet, dass sich die Stadtbewohner<br />

nur mit unangemessenem Aufwand direkt auf dem Land mit den dortigen Produkten eindecken können,<br />

auf die sie aber angewiesen sind. Auch ist die Lagerhaltungsmöglichkeit im Privathaushalt begrenzt:<br />

„Wine is almost the only article of consumption stocked in a family“ (Cantillon 1755b:49).<br />

62<br />

In der englischen Fassung lautet das obige Zitat: „These Undertakers can never know how great<br />

will be the demand in their City, nor how long their customers will buy of them since their rivals will try<br />

all sorts of means to attract customers from them. All this causes so much uncertainty among these<br />

Undertakers that every day one sees some of them become bankrupt” (Cantillon 1755: 51).<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!