07.01.2013 Aufrufe

Jens Clausen Umsteuern oder Neugründen?

Jens Clausen Umsteuern oder Neugründen?

Jens Clausen Umsteuern oder Neugründen?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2<br />

Umweltmanagement in Unternehmen<br />

Umweltschutz ist eine wesentliche gesellschaftliche Aufgabe, die den Unternehmen<br />

genauso zugeschrieben wird wie dem Staat und den KonsumentInnen. Spätestens in<br />

der Agenda 21 (BMU 1992: 237, vorbereitend auch Schmidheiny 1992) werden das<br />

umweltbewusste Handeln und die Entwicklung von Umweltmanagementsystemen<br />

und ihre Anwendung von der Privatwirtschaft gefordert. Durch die Gründung des<br />

Global Compact hat die UN dieser Forderung im Jahre 2000 nochmals Nachdruck<br />

verliehen (UN Global Compact Office 2001, van der Lugt 2004). Das Instrument<br />

des Umweltmanagements reiht sich ein in eine Anzahl von nichtregulativen<br />

Instrumenten unternehmensbezogener Umweltpolitik (ein Überblick wird in UNEP<br />

1998 gegeben), deren Wirkung zwar nicht unumstritten ist 11 , die aber aus einer<br />

Reihe von Gründen für notwendig gehalten werden. Gerade aufgrund des<br />

weitgehenden Konsenses über die Notwendigkeit von<br />

Umweltmanagementsystemen – und des daraus folgenden Mangels an Alternativen<br />

- ist es von Bedeutung, die Funktion, insbesondere aber auch die Wirkung, dieser<br />

Systeme zu begreifen und sie im Kontext der politischen Debatte weder über- noch<br />

unterzubewerten.<br />

Dieses Kapitel behandelt das Konzept und die Umsetzung des<br />

Umweltmanagements in Unternehmen, die Motivationen, Ziele und Maßnahmen.<br />

Nach einer kurzen Einführung in Intention und Struktur von<br />

Umweltmanagementsystemen (UMS) gibt es einen Überblick über typischerweise<br />

angewandte Methoden und technische Maßnahmen, über Auswirkungen auf<br />

Innovation sowie die ökonomischen und ökologischen Ergebnisse, soweit diese<br />

bisher erhoben wurden.<br />

Das Kapitel baut auf einer Reihe von Studien auf, die in verschiedenen Ländern<br />

der Europäischen Union zum Zwecke der Evaluation des Eco-Management-and-<br />

11<br />

Die Problematik wird im Kontext der Debatte um Global Governance intensiv geführt. Siehe<br />

hierzu z. B. OECD 2001, van der Lugt 2004, Petschow et al. 2002.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!