09.01.2013 Aufrufe

Untitled - European Borderlands

Untitled - European Borderlands

Untitled - European Borderlands

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N o r b e r t N i e m a n n - U n t e r n e h m e n Z u k u n f t<br />

und Konsequenzen. Je nach Meßmethode fielen die Resultate unterschiedlich aus. Wie ein Rudel<br />

Ärzte das Krankenlager umstanden Spezialisten das Jetzt, um ihre konkurrierenden Diagnosen<br />

und Heilverfahren auf ihren zahlungskräftigen Patienten anzuwenden. Sanierung tat allenthalben<br />

not. Gesundheit wurde zentrales Schlagwort. Sie galt es zu wahren, zu schützen, zu einem<br />

erweiterten Arbeitsfeld für neue Experten zu machen. Gefährdungen, Ansteckungen, Epidemien<br />

sollten wenn schon nicht verhindert, so doch weitestgehend eingedämmt werden. Zusätzliche<br />

Disziplinen wurden geschaffen, sie erfassten die Gegenwart nach Art der Wetterkarten. Man<br />

eruierte die meteorologischen Krisenregionen und Krisensituationen des Heute. Unterschiedliche<br />

Druckzonen konnten für Turbulenzen sorgen, ruhige Lagen mit Hitze- und Dürreperioden. Kälte-<br />

und Regenphasen, Stürmen und Orkanen wechseln. Schäden und Opfer waren dadurch natürlich<br />

nicht zu vermeiden, aber für die Bewältigung der Folgen war immer besser, schneller, gründlicher<br />

gesorgt. Drohte Gefahr, konnte nun immerhin frühzeitig informiert und zur Selbsthilfe<br />

angeleitet werden. Dafür wurde umfassend Sachberatung geboten. Krisenbewältigungstechniken,<br />

Krisenmanagementkonzepte, Beratungsstellennetzwerke für Ernst- und Notfälle wurden<br />

entworfen, geplant , installiert. Denn trotz aller Vergegenwärtigung der Gegenwart vergaß die<br />

Zeit niemals, dass jeder einzelne unwiderruflich seinem Einzelschicksal überlassen blieb und<br />

seinen Lebensweg frei, selbstverantwortlich und allein zu gehen hatte.<br />

Der einzelne Mensch ging diesen Weg außerdem unerkannt, beinahe unsichtbar. Soviel Neuigkeit<br />

erfüllte die Zeit, dass vor und hinter ihr kaum Raum zur Verfügung stand. Aus Platzgründen wurde<br />

ununterbrochen aussortiert, weggeworfen, gelöscht, Beachtung entzogen, übersehen, vergessen,<br />

begraben. Nicht dass Subjekte in dieser Sorte Gegenwart nicht mehr vorkamen. Im Gegenteil<br />

fielen die Blitzlichter des allgemeinen Interesses auf eine rapide wachsende Zahl von ihnen.<br />

Nicht dass nichts berichtet wurde von dem, was ihnen widerfuhr. Bloß war die Zeit zu knapp<br />

bemessen, um den Hintergründen ihres jeweiligen Loses nachzuspüren. Auch reichten Geduld,<br />

Konzentration, Anteilnahme über die Beleuchtung der unmittelbarsten Ursachen gar nicht hinaus.<br />

Denn schon erschien im nächsten Blitzlicht die Momentaufnahme des nächsten Schicksals. Aus<br />

demselben Grund konnten auch Lebenslinien nicht weiterverfolgt werden. So wie Vergangenheit<br />

gezwungen war, immer schneller vergangen zu sein, für immer zu verschwinden, als hätte es sie<br />

niemals gegeben, so musste notgedrungen auch der Blick voraus immer kurzsichtiger werden.<br />

Der Effekt dessen, was auch immer neu begann, sich entfaltete, anschwoll, überhand nahm, war<br />

nicht weiter absehbar als bis zur Schwelle allererster Auswirkungen. Traten Spätfolgen auf, waren<br />

Anfangsgründe längst in Vergessenheit geraten und kaum mehr zu ermitteln. Die Zeit hatte auch<br />

kein Interesse daran. Sie setzte Gegenwart aus Schnappschüssen zusammen. Und je ausgiebiger<br />

sie das tat, je gründlicher sie ihren Ort auf der Zeitachse bestimmte desto tiefer versank die reale<br />

Existenz gelebten Lebens im Dunkel ihrer Nichtbeachtung.<br />

Noch einmal also ein letztes Mal, die Frage: Was ist Gegenwart? Offenkundig existieren<br />

verschiedene, unterschiedlich mächtige, einander widersprechende, zerstörende Gegenwarten,<br />

simultan, parallel nebeneinander. Kommt es bloß darauf an, von wo aus sie mit welcher Absicht<br />

betrachtet wird? Ist Gegenwart vielleicht das, was diese Spiel- und Unterarten von Abbildern<br />

umgreift wie das Licht die Farben? Ein spektrales Gebilde, das sich aus wenigstens drei<br />

Komponenten zusammensetzt? Aus dem dunklen Bereich ihrer Herkunft, aus ihrem trostlos<br />

schillernden Jetzt und aus der großen Ungewissheit ihrer Zukunft? Wären nicht jedes Mal<br />

mindestens drei Standpunkte gleichzeitig einzunehmen, um Antwort zu erhalten darauf, wie es<br />

ist? Worauf es hinaus will? Müsste dieser Dreiklang nicht für jeden speziellen Ort, jede Biographie<br />

hergestellt werden? Enthielte der Zusammenklang all dieser Dreiklänge mehr Gegenwart? Einen<br />

weniger undurchsichtig, einseitige, rechthaberische, betrügerische Fiktion davon? Käme sie der<br />

Realität näher? Nahe genug, um sich, statt von ihr erschlagen zu werden, wieder zu ihr verhalten<br />

zu können?<br />

Es war einmal ein Landstrich, dort hatten die Menschen seit eh und je als Bauern gelebt,<br />

und da ihre Böden fruchtbar, die Wiesen saftig waren, prägten imposante, prächtig bemalte<br />

Höfe auf lieblichen Hügeln die Gegend. Auch gab es einen großen See samt sehenswerten<br />

Baudenkmälern, das Hochgebirge lag nicht weit, die Winter waren weiß, die Sommer heiß, so<br />

dass früh der Erholungswert der Region erkannt wurde und der Fremdenverkehr den ohnehin<br />

schon beträchtlichen Reichtum noch vermehrte. Eines Tages aber begann die Rentabilität der<br />

Agrarwirtschaft zu schrumpfen. Bald reichte sie trotz Subventionen für die meisten Betriebe<br />

nicht mehr aus, um zu überleben, geschweige denn mit dem in allen übrigen Berufen wachsenden<br />

Wohlstand mitzuhalten. So verkauften viele Bauern ihre Äcker als Baugrund und bauten ihre<br />

Scheunen und Ställe zu Ferienunterkünften aus. Nach einem verheißungsvollen Start jedoch ging<br />

156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!