09.01.2013 Aufrufe

Untitled - European Borderlands

Untitled - European Borderlands

Untitled - European Borderlands

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I l m a R a k u s a - D e r A t l a s<br />

Grönland. Abgeplattet dieses Bild, und Europa ein Klacks, sogar farblich unentschieden, während<br />

Afrika wüstenbeige prangt, mit tiefgrüner Mitte. Die Entfernungen will ich mir nicht vorstellen<br />

müssen. Ein Zentimeter, sagt die Karte, entspricht 750 Kilometern Zahlen sind abstrakt, sie lassen<br />

mich kalt. Die Schweiz ist kleiner als meine Fingerkuppe.<br />

Darüber läßt sich einschlafen. Um im Schlaf von Schiffsreisen und Wüstenritten zu träumen<br />

und einem riesigen Sternenhimmel. Mit Orient und Viertelmond.<br />

Auch heute noch beuge ich mich mit derselben Faszination über Atlanten, Straßenkarten,<br />

Stadtpläne. Aus den grünen Schraffuren der Pripjetsümpfe, den blauen Bändern von Dnjestr und<br />

Bug entsteht mir eine Landschaft vor der Landschaft, mit eigenen Koordinaten, Formen, Farben.<br />

Gehörtes klingt mythisch hinein (Urheimat der Slaven etc.), und Ortsnamen wie Halytsch, Brody<br />

oder Drohobycz beginnen zu erzählen, als genügte ihre bloße Nennung. Was ich dann wirklich<br />

(wirklich) sehe, ist eine Art Déjà-vu: die Birkenwälder, die struppigen Flußufer, das galizische<br />

Hügelland. Farbige Bauernkaten, umgeben von Gemüsegärten und Gänseteichen. Zwiebelkuppelige<br />

Kirchen mit angrenzendem Friedhof. Neu sind die Gerüche. Und immer überraschend der Mensch<br />

in der Landschaft.<br />

Ein solcher Mensch bin ich selbst. Ausgesetzt im Moment der Reise, in diesem stotternden<br />

Expresszug Moskau-Czernowitz (Moskwa-Tschernowzy). Ja, ich sitze auf abgewetzten<br />

Kunstledersitzen, wische mit einem Papiertaschentuch den tage-alten Staub von der Rücklehne.<br />

Der Zug ruckelt, bleibt stehen, kommt wieder in Fahrt. Tee wird angeboten (nicht aus dem<br />

Samowar), die Fenster sind schmutztrübe und das WC ein unangenehm zugiger Ort. Draußen<br />

zieht die imaginierte Landschaft vorbei. Aber mit Bäuerinnen im Feld, die eigenhändig ackern.<br />

Weit und breit keine Landwirtschaftsmaschinen. Zeit kommt ins Spiel, sie kippt hin und her, vor<br />

und zurück. Diese Zeitreise hat mir der Atlas nicht vermittelt. Und nicht den ätzenden Geruch<br />

nach Kartoffelfeuern.<br />

Angekommen in Czernowitz, ertönt aus den Lautsprechern des prunkvollen kakanischen<br />

Bahnhofgebäudes russische Marschmusik, wie in tiefsten sowjetischen Zeiten. Kulisse und Geist<br />

in krassem Widerspruch. Vom Ghetto ganz zu schweigen. Die abschüssigen Straßen schauen leer.<br />

Aufgerissenes Pflaster, das Gehen fällt schwer.<br />

Reisen, das sagt mir der Atlas nicht, tut weh. Reisen ist eine physische und – wie in Czernowitz<br />

– eine seelische Strapaze. Weil die steingewordene Geschichte und die Gegenwart, weil imaginierte<br />

Vergangenheit und triste Realität aufeinanderprallen. Dazwischen (dazwischen) klafft nichts.<br />

Beim Lesen von Landkarten bleibt die Zeit außen vor. Ich lese ein Modell, lese Strukturen,<br />

aussagekräftig in ihrer Verdichtung. Eindringlich in ihrer Zeichenhaftigkeit. Vor aller (physischen)<br />

Exploration nehme ich es mit dieser Essenz auf. Mit Raumausbreitung im Planquadrat. Mit dem<br />

zarten Pointillismus des Atlas.<br />

Den Weg unter die Füße nehmen, ist etwas anderes.<br />

Aber innig ist die Zwiesprache mit dem Buch, im Reich der expanded minds. Einfach<br />

unersetzlich.<br />

182<br />

Übersetzt: Ilma Rakusa

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!