12.01.2013 Aufrufe

Anhang - Institut für Zeitgeschichte

Anhang - Institut für Zeitgeschichte

Anhang - Institut für Zeitgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur 519<br />

Ist es nun aber möglich, jenseits der exzellenten Darbietung der Fakten die Interpretation<br />

Peter Krügers zu teilen, wonach die Weimarer Republik bereits 1919 die Außenpolitik<br />

machen wollte, die Stresemann im Winter 1923/1924 definierte? Kann man im Zusammenhang<br />

mit einer neuen Außenpolitik Deutschlands sogar bis ins Jahr 1917 zurückgehen? War<br />

der Vertrag von Versailles die Quelle allen Unglücks? Ist es nicht ein gewisser Anachronismus,<br />

im Deutschland des Jahres 1919 das Deutschland des Jahres 1924 zu sehen? (Und im Auswärtigen<br />

Amt von 1919 das von 1924?)<br />

Auch der Analyse des Jahres 1922 kann nicht ohne Vorbehalte zugestimmt werden. Man<br />

kann den Autor deswegen nicht allzusehr kritisieren, denn er arbeitete auf der Basis des<br />

damals verfügbaren Quellenmaterials und noch unter dem Einfluß traditioneller Interpretationen.<br />

Seither ermöglichen neu zugängliche Quellen eine genauere Kenntnis der Konferenz von<br />

Cannes im Januar 1922 12 und der Konferenz von Genua im April/Mai des gleichen Jahres 13 .<br />

Dagegen kann man Krügers Interpretation der Konferenz von Rapallo nicht teilen, die er als<br />

eine Art unlogische und trügerische, ja gar illusionäre Episode präsentiert, die die nach<br />

Ansicht des Autors seit 1919 bestehende Kontinuität des deutschen Willens zur Befriedung der<br />

Konflikte und zur Zusammenarbeit mit der liberalen Welt nicht grundlegend in Frage gestellt<br />

habe, eines Befriedungs- und Kooperationswillens, der eingebettet war in einen neuen Stil der<br />

Außenpolitik unter Ausschluß der Methoden der Machtpolitik und des fait accompli, wie sie<br />

das frühere Deutschland anwandte 14 . Man muß meiner Ansicht nach zugestehen, daß die<br />

Politik von Rapallo eine Alternative <strong>für</strong> die junge Republik von Weimar war (die Anhänger<br />

von Kontinuitätsthesen werden nicht bestreiten, daß die Weimarer Außenpolitik historisch<br />

kein Monopol auf die deutsch-sowjetische Alternative hatte) und daß diese Alternative nicht<br />

nur Adepten im Lager der Militärs und in Kreisen der Wirtschaft hatte, sondern auch in<br />

bestimmten politischen Parteien und bis ins Auswärtige Amt hinein.<br />

Zudem war Rapallo nicht nur eine Episode. Es war der Ausgangspunkt des Entscheidungsprozesses,<br />

der Poincaré schließlich im November 1922 die Idee der Ruhrbesetzung be<strong>für</strong>worten<br />

ließ 15 . Dem „Ruhrkampf" von Januar bis August 1923 sind acht Seiten des Buches gewidmet.<br />

Es ist verständlich, daß der Autor auf so begrenztem Raum die sehr komplexe<br />

Problematik der deutschen Politik während dieser zehn tragischen Monate nicht erschöpfend<br />

behandeln kann 16 .<br />

Damit kommt der Leser zu dem zentralen Kapitel, das dem Werk Peter Krügers seine<br />

12 Vgl. die Briand-Papiere.<br />

13 Carole Fink, The Genoa Conference, European Diplomacy, 1921-1922, Chapel Hill 1984. Auf<br />

Betreiben von Carole Fink wird zur Zeit eine internationale Arbeitsgruppe zur Problematik des Jahres<br />

1922 eingesetzt, in der unter anderen Peter Krüger und der Autor dieser Rezension mitwirken<br />

sollen.<br />

14 Nicht unproblematisch erscheint es dem Leser, wenn der Autor im Kontext des „neuen Stils" der<br />

deutschen Außenpolitik hinzufügt: „. . . wenn auch manchmal quellenmäßig schwer zu fassen";<br />

Krüger, Außenpolitik, S. 78.<br />

15 Jacques Bariéty, Les relations franco-allemandes apres la première guerre mondiale, Paris 1975.<br />

16 Krüger, Außenpolitik, S. 199-206. Hinsichtlich des „Ruhrkampfs" und der Rheinland-Frage verweist<br />

Peter Krüger auf Jacques Bariéty, Les relations, Walter McDougall, France's Rhineland<br />

Diplomacy, 1914-1924, Princeton 1978, und auf das Buch, das Ludwig Zimmermann nach dem<br />

Krieg ausgehend von den Aufzeichnungen schrieb, die er im Quai d'Orsay in den Jahren 1940-1944<br />

angefertigt hatte (als er das Privileg besaß, dort arbeiten zu können): Frankreichs Ruhrpolitik von<br />

Versailles bis zum Dawes-Plan, Göttingen 1971.<br />

Es erstaunt, daß das Buch Karl Dietrich Erdmanns, Adenauer in der Rheinlandpolitik nach dem<br />

Ersten Weltkrieg, Stuttgart 1966, <strong>für</strong> diesen Abschnitt über das Jahr 1923 weder benutzt wurde<br />

noch Erwähnung findet. Die Problematik, die mit dem Namen Adenauers und dem Jahr 1923 verbunden<br />

ist, wird nicht behandelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!