12.01.2013 Aufrufe

Anhang - Institut für Zeitgeschichte

Anhang - Institut für Zeitgeschichte

Anhang - Institut für Zeitgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Griff des NS-Regimes nach Elite-Schulen 409<br />

Bräuche erinnernde Gestaltung lag zum größten Teil in den Händen des Coetus.<br />

Der P. O. antwortete auf die Abschiedsrede des Rektors mit einer Ansprache an das<br />

Kollegium, aber auch an die zurückbleibende Schulgemeinschaft, die wiederum<br />

durch einen Sekundaner den Abgehenden ihren Dank (oder auch ihre Kritik) <strong>für</strong><br />

die zurückliegende Inspektoratstätigkeit aussprach. Diese Reden waren keine<br />

Pflichtübungen, sondern wurden kritisch an ihrem geistigen Gehalt, mitunter auch<br />

dem Witz, gemessen und stellten eine letzte Erinnerung an die in früheren Jahrhunderten<br />

gepflegte Rhetorik und Disputation dar. Neben mancherlei studentischen<br />

Bräuchen („Rausprügeln" 13 , Fackelzügen) folgte der feierliche Auszug, nach dem<br />

Gesang des Schulchors (in St. Afra das Komitat von Mendelssohn), wobei mitunter<br />

noch <strong>für</strong> jeden einzelnen die Schulglocke geläutet wurde.<br />

Alle diese Traditionen erfuhren ihren ersten tiefen Einbruch während des Ersten<br />

Weltkriegs, als Primaner und teilweise auch Obersekundaner freiwillig einrückten<br />

und die Liste der Gefallenen, darunter auch Lehrer, jährlich anstieg 14 . Eine Wiederaufnahme<br />

nach dem Kriege, von Schülern gefordert, wurde durch die veränderte<br />

schulpolitische Situation, über die noch zu sprechen sein wird, wie auch die wirtschaftliche<br />

Existenzgefährdung der Schulen erschwert. Über Versuche in dieser<br />

Richtung wird mehrfach berichtet, im einzelnen läßt sich die Entwicklung nicht<br />

mehr nachzeichnen. Grundsätzlich wurden aber die hier dargestellten Traditionen in<br />

mehr oder minder deutlicher Form fortgeführt, wobei der Anstoß während der NS-<br />

Zeit offenbar stärker von Schülerseite kam.<br />

Militärische Überlieferung spielte wohl in einzelnen Familien, nicht aber im<br />

Erziehungsverständnis der Schulen eine Rolle, abgesehen von Liegnitz, wo sie die<br />

Internatsordnung mit einem Anklang an österreichisches Vorbild 15 stärker<br />

bestimmte. Die Bereitschaft zur Vaterlandsverteidigung war ebenso Teil des historischen,<br />

auf 1806/13 zurückgehenden nationalen Erbes wie Folge des intensiven<br />

Klassikerstudiums in den alten Sprachen; ihre Feuertaufe erhielt sie im Ersten Weltkrieg,<br />

und Mahnmale <strong>für</strong> die gefallenen Schüler und Lehrer erinnerten an die<br />

furchtbaren Verluste. Erziehung zum Kriege lag den Schulen ebenso fern wie eine,<br />

heutigem Denken und Empfinden entsprechende, bewußte Erziehung zum Frieden.<br />

Das Vertrauen in eine von allgemein verbindlichen, unzerstörbaren Rechts- und<br />

Gerechtigkeitsnormen bestimmte Staatsführung war bis 1918 unerschüttert, und die<br />

anschließend einsetzende Erörterung der Kriegsschuld entzog durch ihre Emotionalität<br />

aller sachlichen Auseinandersetzung von vornherein den Boden.<br />

Von den erbitterten innenpolitischen Gegensätzen während der Weimarer Repu-<br />

13 In Schulpforta benutzte man dazu Distelzweige oder nasse, gedrehte Handtücher (mündl. Mitteilg.<br />

G. Störmer, in Schulpforta bis 1935), eine letzte Möglichkeit <strong>für</strong> die Jüngeren, Beliebtheit oder<br />

Unbeliebtheit der Inspektoren fühlbar zu demonstrieren. Am Joachimsthalschen Gymnasium gab es<br />

hier<strong>für</strong> das „Fuchsenfest", bei dem die Tertianer den Primanern Befehle erteilen durften.<br />

14 Für Schulpforta werden <strong>für</strong> den Ersten Weltkrieg 213 Gefallene angegeben, <strong>für</strong> das Joachimsthalsche<br />

Gymnasium 227, <strong>für</strong> Grimma 150, <strong>für</strong> die Ritterakademie Brandenburg (durchschnittl. ca. 50<br />

Zöglinge) 76, <strong>für</strong> Roßleben <strong>für</strong> beide Weltkriege 524.<br />

15 Liegnitz war 1706 nach dem Vorbild des Wiener Theresianums eingerichtet worden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!