12.01.2013 Aufrufe

Anhang - Institut für Zeitgeschichte

Anhang - Institut für Zeitgeschichte

Anhang - Institut für Zeitgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Griff des NS-Regimes nach Elite-Schulen 429<br />

<strong>für</strong> den Verfechter des Humanistischen verknüpft als der alte Streit um geistig schulende<br />

Kräfte." 62<br />

In einer vergleichsweise günstigeren Situation zum Zeitpunkt der Machtübernahme<br />

befand sich die Fürstenschule St. Afra in Meißen. Der Rektor, Dr. Hartlich,<br />

selbst Fürstenschüler und früher Lehrer an der Fürstenschule St. Augustin/Grimma,<br />

hatte die Schule seit 1921 erfolgreich durch die wirtschaftlich und politisch schwierigen<br />

Jahre gelenkt. Bei seinem Amtsantritt hatte er den ersten schweren Einbruch in<br />

die jahrhundertealte afranische Tradition erlebt: der sächsische Kultusminister, Fleissner<br />

(USPD), hatte das Schulgebet verboten, eine Anordnung, die auch <strong>für</strong> die evangelische<br />

Stiftsschule galt, bis sie 1923 wieder aufgehoben wurde. Als Dr. Hartlich<br />

1934 in den Altersruhestand trat, legte er während der auf dem Schulfest gehaltenen<br />

Abschiedsrede noch einmal ein offenes Bekenntnis zum „afranischen Dreiklang" -<br />

Christo, Patriae, Studiis - ab: „Man raubt uns Christus, wenn man ihn unter dem<br />

Gesichtspunkt rassischer Wünsche betrachtet, wenn die Deutschen ihn nur insofern<br />

anerkennen wollen, als sich seine Gestalt völkischen Ansprüchen anpassen läßt ...<br />

Das Vaterland vom Christentum trennen, wäre Vernichtung der deutschen Geistesgeschichte,<br />

hieße aber auch, ein Schiff ohne Kompaß und Sicherungen in das Meer hinausstoßen."<br />

Wissenschaft müsse im „Wahrheitssuchenden, sittlichen Geist" betrieben<br />

werden, ihre Voraussetzungen könnten nicht von der Regierung diktiert werden 63 .<br />

Als Beobachter war der kommissarische Kreisobmann des NSLB, ein Volksschullehrer<br />

aus dem benachbarten Großenhain, anwesend. Er schickte seinen Bericht an<br />

das Gauamt des NSLB und wies mehrfach empört auf die mangelnde Bereitschaft der<br />

Schule hin, nationalsozialistischen Geist zu verbreiten. Über ihren reaktionären Charakter<br />

könne kein Zweifel bestehen, eine völlige Neuorientierung sei dringend erforderlich<br />

64 .<br />

Die Ernennung des Nachfolgers brachte zwar die äußere Gleichschaltung, stellte<br />

jedoch noch keinen völligen Bruch mit der Fürstenschultradition dar. Der neue Rektor<br />

war selbst Fürstenschüler und als Oberstudiendirektor seit einigen Jahren an der<br />

Schule tätig. Er gehörte seit 1932 der NSDAP und dem NSLB an, in dem er die<br />

Funktion eines Unterabteilungsleiters <strong>für</strong> höhere Schulen innehatte. Seine eigene<br />

Position, aber auch der Status der Schule war dadurch nach außen abgesichert,<br />

denn der NSLB hatte nach der Machtübernahme Mühe, die zahlreichen neugeschaffenen<br />

Ämter mit geeigneten Mitgliedern zu besetzen. Rektor Kastner wurde<br />

mit der Einrichtung von Schullandheimen betraut, in denen die Stadtschuljugend<br />

nationalsozialistischen Schulungsmaßnahmen zugeführt werden sollte. Er nutzte<br />

seine Funktion offenbar geschickt zur Herstellung guter Beziehungen zum Gauamtsleiter<br />

des NSLB, Arthur Göpfert.<br />

62 Jubliäumsgabe, S. 23.<br />

63 Die Ansprache wurde in einem Bericht über das Schulfest im Meißner Tageblatt v. 3. 7. 1934 ausführlich<br />

referiert mit Hervorhebungen der hier zitierten Stellen und ohne jede Anspielung auf eine<br />

„überfällige" nationalsozialistische Erneuerung der Schule.<br />

64 S. <strong>Anhang</strong>, Dokument Nr. 1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!