12.01.2013 Aufrufe

Anhang - Institut für Zeitgeschichte

Anhang - Institut für Zeitgeschichte

Anhang - Institut für Zeitgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur 531<br />

die richtige Haltung gegenüber der Kriegsanstrengung des kaiserlichen Deutschland hatten<br />

im August 1914 mit der ersten Reichtstagsabstimmung über die Kriegskredite begonnen und<br />

waren danach stetig bitterer geworden. Bis November 1918 hatten die Mehrheitssozialdemokraten<br />

ein Drittel ihrer Mitglieder an die USPD verloren. Der Haß, der zwischen den Führern<br />

der beiden Parteien entstanden war, sollte nicht unterschätzt werden, und er trägt durchaus<br />

zur Erklärung des tragischen Zögerns Eberts und seiner Kollegen bei, sich mit ihren<br />

früheren Genossen auszusöhnen, nachdem die Revolution ausgebrochen war.<br />

Man muß sich auch daran erinnern, daß die USPD, trotz all ihrer inneren Gegensätze, am<br />

Sturz des wilhelminischen Reiches gearbeitet und etwa während des Januarstreiks von 1918<br />

ihre Anhängerschaft darauf eingestimmt hatte, eine direkte Aktion gegen den Staat zu erwarten.<br />

Gewiß wurde die USPD überrascht, als sich die Ereignisse am 8. und 9. November 1918<br />

überschlugen, aber die Führer der Mehrheitssozialdemokraten wußten, daß sie, falls sie<br />

zögerten, die Initiative an Männer verlieren konnten, deren Urteilsvermögen sie zutiefst mißtrauten.<br />

Deshalb haben die Aktivisten der SPD dem alten Regime selber den Gnadenstoß versetzt.<br />

Winkler beschreibt in faszinierendem Detail, wie Otto Wels, ein loyaler Mehrheitssozialdemokrat,<br />

beim Sturz der Hohenzollern-Dynastie eine Schlüsselrolle spielte, indem er die<br />

Naumburger Jäger, eine Elitetruppe, die von den kaiserlichen Behörden <strong>für</strong> besonders verläßlich<br />

gehalten worden war, überredete, sich auf die Seite der Revolution zu schlagen. Er überzeugte<br />

sie davon, daß Wilhelms Weigerung, auf den Thron zu verzichten, den Weg zum Frieden<br />

blockiere. Diese Soldaten erwiesen sich dann als loyale Stützen des neuen Regimes und<br />

verteidigten es gegen den unverantwortlichen Spartakistenaufstand im Januar 1919. Ohne<br />

solch entschlossenes Handeln wäre die parlamentarische Demokratie in Deutschland nicht<br />

durchgesetzt worden, und dabei ist auch zu bedenken, daß die Sicherung von „Ordnung"<br />

nicht einfach als Niederhaltung der radikalen Linken gesehen wurde.<br />

Auf der anderen Seite hatte die Zusammenarbeit in der Kriegsanstrengung, die von vielen<br />

Mehrheitssozialdemokraten bereitwillig offeriert worden war - teils aus Patriotismus, teils aus<br />

dem Wunsche heraus, die Position ihrer Partei im Nachkriegsdeutschland zu verbessern -, ein<br />

positiveres Verhältnis zwischen ihnen und dem Staatsapparat erzeugt, als man im Juli 1914 <strong>für</strong><br />

möglich gehalten hätte. Zu einem Teil erklärt sich hieraus die Bereitschaft Eberts, mit einem<br />

Manne wie General Groener von der OHL zu kooperieren. Während des Krieges hatten<br />

Gewerkschaftsführer bei der Organisierung der Kriegsproduktion in Groener einen guten<br />

Partner gefunden. Seine Aufgeschlossenheit hob sich vorteilhaft von der negativen Einstellung<br />

der Unternehmer und selbst der alten Zivilverwaltung ab. Kein Wunder, daß Ebert lieber mit<br />

Groener arbeitete als mit jenen auf der Linken, die er als verantwortungslose Unruhestifter<br />

betrachtete.<br />

Dies ist auch eine Erklärung da<strong>für</strong>, daß Ebert so wenig <strong>für</strong> eine Reform der Armee tat. Es<br />

steht außer Zweifel, daß mehr hätte geschehen können, um dem Beschluß des Rats der Volksbeauftragten<br />

zur Errichtung einer „Volkswehr" oder sonstiger loyaler republikanischer Streitkräfte<br />

nachzukommen. Das Konzept fand die nachdrückliche Billigung der Arbeiter- und Soldatenräte.<br />

Die Widerstände erschienen nicht als unüberwindlich. Die Schwäche des alten<br />

Offizierkorps gegenüber der Revolution hatte sich bei zahlreichen Gelegenheiten gezeigt.<br />

Doch Ebert zog es vor, mit Groener und ehemals kaiserlichen Generalstabsoffizieren zu kollaborieren,<br />

und später ernannte er Gustav Noske zu seinem Kriegsminister, der die Aufstellung<br />

von Freikorps unter monarchistischen Offizieren förderte. Als der Rätekongreß, am<br />

18. Dezember 1919, die von Walther Lamp'l formulierten Vorschläge des Hamburger Soldatenrats<br />

zur Demokratisierung der Armee annahm, wich ihnen Ebert aus. Diese Vorschläge<br />

stellten allerdings keine brauchbare Lösung <strong>für</strong> die Probleme der Armee dar; sie waren eine<br />

Formel <strong>für</strong> Disziplinlosigkeit und Unentschlossenheit. Winkler argumentiert, daß Ebert mehr<br />

hätte tun sollen, um eine revidierte Version des Lamp'l-Programms zu erreichen, doch ist es<br />

überaus zweifelhaft, ob ein Kompromiß mit den Soldatenräten je eine ernsthafte Möglichkeit<br />

war.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!