12.01.2013 Aufrufe

Anhang - Institut für Zeitgeschichte

Anhang - Institut für Zeitgeschichte

Anhang - Institut für Zeitgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

372 Francis R. Nicosia<br />

einige ZVfD-Führer Kontakte mit den Nationalsozialisten <strong>für</strong> sinnvoll 18 . Insgesamt<br />

aber war die zionistische Position in der Frage der Kontaktaufnahme mit der<br />

NSDAP ganz und gar ungeklärt; darin zeigte sich die Unfähigkeit, in einer höchst<br />

schwierigen und umstrittenen Frage zu einer eindeutigen Linie zu gelangen. In<br />

einem Brief an Chaim Weizmann, den ehemaligen Präsidenten der Zionistischen<br />

Weltorganisation, bekundete Kurt Blumenfeld, zwischen 1924 und 1933 Vorsitzender<br />

der ZVfD, am 15. Juni 1932 seine Sorge, der „religiöse" Fanatismus mancher<br />

Nationalsozialisten könne die Möglichkeit von Gesprächen zwischen der zionistischen<br />

Bewegung und einem künftigen nationalsozialistischen Staat von vornherein<br />

ausschließen 19 . Aus Blumenfelds Worten sprach die zionistische Überzeugung, Antisemitismus<br />

sei als etwas Unvermeidliches zu akzeptieren, dem man zumindest theoretisch<br />

durch die Aufhebung der Emanzipation und Assimilation, durch Auswanderung<br />

und die Schaffung eines jüdischen Staates begegnen könne. Praktisch äußerte<br />

sich darin die fast durch die ganze Weimarer Zeit hindurch fehlende Bereitschaft<br />

Blumenfelds und des deutschen Zionismus, sich aktiv an der Abwehr des Antisemitismus<br />

zu beteiligen.<br />

Letztlich zeigten weder die ZVfD noch die NSDAP hinreichendes Interesse an<br />

einer Kontaktaufnahme, so daß es vor der nationalsozialistischen Machtübernahme<br />

nicht dazu kam. Die zionistische Jüdische Rundschau formulierte ihre Ablehnung von<br />

Gesprächen mit den Antisemiten im Januar 1932 20 . Im Herbst 1932 schlug Gregor<br />

Straßer der ZVfD vor, unverbindlich und ohne Vorbedingungen über die „Judenfrage"<br />

in Deutschland zu diskutieren. Georg Kareski, der 1934 Vorsitzender der<br />

unabhängigen revisionistischen Staatszionistischen Organisation werden sollte, plädierte<br />

<strong>für</strong> die Aufnahme des Kontakts, während Kurt Blumenfeld und andere führende<br />

Mitglieder der ZVfD ablehnend blieben. Kareski, dem Straßer ebenso wie<br />

Blumenfeld Gespräche angeboten hatte, bekundete später sein „Entsetzen" über<br />

Blumenfelds „völlig unverständliche Ablehnung" 21 . Kareski zufolge verteidigte sich<br />

18 Vgl. Robert Weltsch, Looking Back Over Sixty Years, in: Yearbook of the Leo Baeck <strong>Institut</strong>e 27<br />

(1982), S. 383 f.; Robert Weltsch war von 1919 bis 1938 Herausgeber der Jüdischen Rundschau, des<br />

offiziellen Organs der ZVfD.<br />

19 Kurt Blumenfeld, Im Kampf um den Zionismus. Briefe aus fünf Jahrzehnten, Stuttgart 1976, S. 122.<br />

20 Jüdische Rundschau Nr. 2 vom Januar 1932. Herausgeber Weltsch und Gustav Krojanker, ein führender<br />

deutscher Zionist, sprachen jedoch gleichzeitig von der Existenz eines „Edelnazismus", zu<br />

dessen grundsätzlich positiven Elementen das Streben nach einer nationalen Erneuerung und Wiedergeburt<br />

des deutschen Volkes gehöre und mit dem vielleicht ein modus vivendi zu erreichen sei;<br />

dazu auch Jehuda Reinharz, The Zionist Response to Antisemitism in the Weimar Republic, in:<br />

Ders./Walter Schatzberg (Hrsg.), The Jewish Response to German Culture, Hannover 1985,<br />

S. 285 f.<br />

21 Zit. nach Francis R. Nicosia, Revisionist Zionism in Germany II. Georg Kareski and the Staatszionistische<br />

Organisation, 1933-1938, in: Yearbook of the Leo Baeck <strong>Institut</strong>e 32 (1987), S. 247 f. Der<br />

Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens hatte interessanterweise Kontakt mit<br />

Gregor Straßers Bruder Otto aufgenommen, der zu diesem Zeitpunkt bereits als nationalsozialistischer<br />

Verräter galt; vgl. Arnold Pauker, Der jüdische Abwehrkampf gegen Antisemitismus und<br />

Nationalsozialismus in den letzten Jahren der Weimarer Republik, Hamburg 2 1969, S. 81 f., und<br />

passim.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!