12.01.2013 Aufrufe

Anhang - Institut für Zeitgeschichte

Anhang - Institut für Zeitgeschichte

Anhang - Institut für Zeitgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

460 Dieter Marc Schneider<br />

Angehörigen der Intelligenz, die nicht durch. NSDAP-Mitgliedschaft kompromittiert<br />

waren.<br />

Besonderes Gewicht wurde auf die Besetzung eines „Personalamtes" <strong>für</strong> die Auswahl<br />

der lokalen Funktionsträger gelegt, dessen Leitung „in der Regel ein Genosse<br />

in Händen haben (sollte), der in den letzten Jahren außerhalb Deutschlands als antifaschistischer<br />

Funktionär gearbeitet hat".<br />

Von den eingesetzten Initiativgruppen war die „Gruppe Ulbricht" <strong>für</strong> den Berliner<br />

Raum zuständig, die „Gruppe Ackermann" in Sachsen (Dresden) und die „Gruppe<br />

Sobottka" in Mecklenburg-Vorpommern (Stettin, später Schwerin) aktiv. Die Gruppen<br />

arbeiteten mit den zuständigen sowjetischen Stäben zusammen und berieten sie;<br />

zugleich waren sie darum bemüht, die überlebenden KPD-Mitglieder zu sammeln,<br />

vor allem aber Antifaschisten <strong>für</strong> den Wiederaufbau des öffentlichen Lebens zu<br />

organisieren 7 .<br />

Beim Aufbau der lokalen Verwaltung stützten sich die Initiativgruppen auf die mit<br />

der Roten Armee noch vor ihnen selbst nach Deutschland gekommenen Frontbeauftragten<br />

des NKFD und auf die ihnen zugeteilten Absolventen der in sowjetischen<br />

Kriegsgefangenenlagern eingerichteten sogenannten Antifa-Schulen. Aus diesen<br />

Hilfstruppen rekrutierten sich häufig Bürgermeister, Landräte und Mitarbeiter der<br />

neuen Verwaltungen. Ein anderer Teil von Absolventen antifaschistischer Frontschulen,<br />

der keine direkten Verwaltungsfunktionen übernahm, unterstützte die Kommandanturen<br />

der Roten Armee bei der Auswahl von Bürgermeistern und Landräten<br />

oder half bei der Organisation erster Einwohnerversammlungen in den besetzten<br />

Städten und Dörfern 8 .<br />

Häufig noch vor diesem Einsatz der Initiativgruppen bzw. parallel dazu waren<br />

Angehörige des Widerstandes aktiv geworden. Sie bemühten sich ihrerseits um die<br />

Wiederingangsetzung des öffentlichen Lebens und unterstützten in einzelnen Städten<br />

Kommandanten der Roten Armee bei der Installierung der örtlichen Verwaltung.<br />

Sie hatten sich in „Antifa(schistischen) Ausschüssen", „Volkskomitees" oder<br />

auch Gruppen zusammengefunden, die sich als Teile des NKFD bezeichneten und<br />

die entweder schon vor, in den meisten Fällen jedoch unmittelbar nach dem Einmarsch<br />

der Roten Armee entstanden waren. Die Initiatoren dieser Ausschüsse<br />

waren meistens Sozialdemokraten oder Kommunisten, die im Sinne einer Volksfront<br />

mit antinationalsozialistischen Kreisen des demokratischen Bürgertums<br />

zusammenzuarbeiten suchten. Die Antifa-Komitees kümmerten sich um die Wiederingangsetzung<br />

der kommunalen Betriebe und Versorgungseinrichtungen, begannen<br />

in vielen Fällen aber auch bereits mit der Säuberung der kommunalen Verwaltung<br />

7 Zum Einsatz der KPD-Initiativgruppen vgl. Wolfgang Leonhard, Revolution, S. 211 ff.; Alexander<br />

Fischer, Sowjetische Deutschlandpolitik im Zweiten Weltkrieg 1941-1945, Stuttgart 1975, S. 146 ff.<br />

(mit weiterführenden Literaturangaben).<br />

8 Hierzu die bislang ausführlichste (u. a. auf Quellen im Archiv des sowjetischen Verteidigungsministeriums<br />

und des Militärarchivs der DDR basierende) Arbeit von Willy Wolff, An der Seite der<br />

Roten Armee. Zum Wirken des Nationalkomitees „Freies Deutschland" an der sowjetisch-deutschen<br />

Front 1943 bis 1945, Berlin (Ost) 1975.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!