12.01.2013 Aufrufe

Anhang - Institut für Zeitgeschichte

Anhang - Institut für Zeitgeschichte

Anhang - Institut für Zeitgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zionismus im nationalsozialistischen Deutschland 1933-1939 371<br />

ten, emanzipierten Juden ankämpfen, denen relative Freiheit, Gleichheit vor dem<br />

Gesetz und die deutsche Staatsbürgerschaft zugebilligt waren. Für einige der antisemitischen<br />

Vordenker stellte sich in ihrer Auseinandersetzung mit dem Zionismus<br />

darüber hinaus die (schon <strong>für</strong> das Entstehen der Rassenlehre gegen Ende des<br />

19. Jahrhunderts zentrale) Idee einer jüdischen Weltverschwörung als ein Problem<br />

dar. Sowohl Eugen Dühring als auch Houston Stewart Chamberlain warnten vor<br />

den Gefahren, die die Errichtung eines unabhängigen jüdischen Staates mit sich<br />

bringen würde; sie behaupteten, der Zionismus sei ein Teil dieser Weltverschwörung,<br />

welcher ein unabhängiger Staat jene eigene Machtgrundlage verschaffen<br />

würde, von der aus dann die gesamte Welt unterworfen werden könne 16 . Obwohl<br />

also der Zionismus <strong>für</strong> die Förderung der jüdischen Emigration aus Deutschland als<br />

durchaus nützlich angesehen wurde, betrachteten ihn die Antisemiten nie als eine<br />

wirklich positive, gute Sache. Für die meisten Antisemiten waren auch die Zionisten<br />

nichts anderes als Juden - und damit die Verkörperung alles Unerwünschten, Minderwertigen<br />

und schlechthin Bösen.<br />

2. Zionismus und Nationalsozialismus in der Weimarer Republik<br />

Den Siegeszug der Nationalsozialisten in der zweiten Hälfte der Weimarer Republik<br />

als vorteilhaft oder gar als einen Glücksfall <strong>für</strong> die eigene Sache anzusehen,<br />

hatte die Zionistische Vereinigung <strong>für</strong> Deutschland (ZVfD) keinen Grund.<br />

Trotz ihres traditionellen Minderheitenstatus in einem in seiner überwältigenden<br />

Mehrheit assimilierten Judentum hielten es die deutschen Zionisten keineswegs<br />

<strong>für</strong> eine positive oder gar wünschenswerte Entwicklung, daß die Nationalsozialisten<br />

die Juden als eine eigene Volksgemeinschaft behandelt wissen wollten, ihre<br />

Emanzipation und Assimilation ablehnten und sie aus Deutschland zu entfernen<br />

trachteten. Unter den Zionisten gab es niemals auch nur die geringste Neigung,<br />

den Aufstieg der Nationalsozialisten als eine Bestätigung ihrer Weltanschauung<br />

willkommen zu heißen oder gar als eine langersehnte Chance zu begreifen, der<br />

eigenen Position innerhalb des deutschen Judentums zum Durchbruch zu verhelfen.<br />

Jedoch war die Führung der ZVfD in der Nachkriegszeit und vor allem nach der<br />

Balfour-Deklaration weit mehr als die zionistische Vorkriegsgeneration geneigt, ihre<br />

und die endgültige Bestimmung der Mehrheit der deutschen Juden in Palästina zu<br />

erblicken 17 . Angesichts der steigenden Popularität des Antisemitismus und des enormen<br />

Anwachsens der nationalsozialistischen Bewegung nach 1930 hielten daher<br />

16 23<br />

Houston Stewart Chamberlain, Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts, Bd. 1, München 1938,<br />

S. 387; Dühring, Judenfrage, S. 127.<br />

17<br />

Vgl. Jehuda Reinharz, The Zionist Response to Antisemitism in Germany, in: Yearbook of the Leo<br />

Baeck <strong>Institut</strong>e 30 (1985), S. 138.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!