24.01.2013 Aufrufe

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alltägliches in der Ecke der drei Länder<br />

Italien – Österreich – Slowenien<br />

Allgemeine Kultur – Kultur all­gemein?<br />

Tina PerisuTTi<br />

Kultur bedeutet für mich als Philosophin den Gegenbegriff zu Natur.<br />

Als Kulturwissenschafterin erscheint mir der Begriff Kultur jedoch in mehrfacher<br />

Bedeutung, welcher sich schwer fassen lässt <strong>und</strong> im jeweiligen Kontext<br />

klar- <strong>und</strong> dargestellt werden muss. Im Folgenden betrachte ich den Kulturbegriff<br />

aus der Perspektive der Kulturwissenschafterin:<br />

Kultur als zivilisatorische Errungenschaft wird oft nicht mehr als solche gesehen,<br />

da im allgemeinen Sprachgebrauch Kultur als etwas „Abgehobenes“, „Außerordentliches“,<br />

Nicht-Alltägliches erfahren wird. So könnte sich die Frage<br />

aufdrängen: Gibt es im Alltag überhaupt Kultur – auch fernab des Kulturbeutels,<br />

der darauf wartet, zur Kultivierung diverser Körperteile geöffnet zu werden?<br />

Gerhard Schulze schreibt, Kultur sei „wie schwarze Materie. Man lebt in<br />

ihr, aber man kennt sie nicht. Man ahnt sie, aber man bekommt sie nicht zu<br />

fassen. Man spricht über sie, <strong>und</strong> die Worte bleiben nichtssagend. Sie ist ein<br />

offenes Geheimnis, das jedem die Illusion der Kenntnis suggeriert <strong>und</strong> das<br />

sich gerade dadurch der Aufdeckung entzieht.“ 1<br />

Dass es im Alltag Kultur gibt <strong>und</strong> dass dieser Blickwinkel von Kultur bereits<br />

wissenschaftliches Interesse fernab von volkskulturellen Museen erlangte, beweist<br />

nicht allein der Begriff „Alltagskultur“ selbst bereits, sondern auch zahlreiche<br />

Publikationen über die Kultur des alltäglichen Lebens. So kann man bei<br />

Roland Barthes, Manfred Russo oder Konrad Paul Liessmann über die Mythen<br />

des Alltags, Geschichten über Alltagsobjekte oder zur Ästhetik des Alltäg-<br />

lichen lesen. Blickwinkel solcher Betrachtungen sind zumeist jedoch soziologischer,<br />

anthropologischer, psychologischer, ethnologischer … Natur.<br />

Wie kann man nun „Alltagskultur“ kulturwissenschaftlich fassen? Was steht,<br />

unter „allgemeinem“ Blickwinkel gesehen, hinter diesem Begriff? Hierzu<br />

1 Schulze, Gerhard, Die beste aller Welten. Wohin bewegt sich die Gesellschaft im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert?, 31.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!