24.01.2013 Aufrufe

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tan da zacan o tan moderna ie pa la leteratura ladina de ncueic<strong>und</strong>ì? –<br />

Wie altmodisch oder wie modern ist die ladinische Literatur heute?<br />

Einzelne Werke der modernen ladinischen Literatur können sich heute durchaus<br />

mit Werken der ihr umringenden Regionalliteraturen wie jener Südtirols<br />

messen. Als Beispiel sei hier die Lyrik von Felix Dapoz (1938, Gadertal) genannt,<br />

die stark von der gewohnten, leicht verständlichen <strong>und</strong> einfachen Sprache<br />

der Lyrik der meisten ladinischen Autoren abweicht. Es handelt sich bei<br />

Dapoz nicht mehr um gesprochenes, alltägliches Ladinisch, sondern wir haben<br />

es hier, ähnlich wie bei Frida Piazza, mit einem erarbeiteten poetischen Hochladinisch<br />

zu tun. Die behandelten Themen überschneiden sich zwar vielfach<br />

mit jenen anderer ladinischer Autoren – die Natur, der Mensch, die <strong>Kunst</strong>, die<br />

Fre<strong>und</strong>schaft, die Liebe, die Religion, der Tod – doch er verarbeitet sie nicht<br />

mehr mit der gleichen Heimatbindung <strong>und</strong> Heimatverb<strong>und</strong>enheit wie diese.<br />

Dapoz hat sich lyrisch immer mehr von Ladinien gelöst, er lebt heute in Toblach<br />

<strong>und</strong> seine Themen sind universell.<br />

Immer häufiger werden ladinische Werke auch von kommerziellen Verlagen<br />

veröffentlicht. Jüngeren Datums ist die Lyrikerin Roberta Dapunt (1970), deren<br />

italienische Gedichte u.a. vom Verlagshaus Einaudi im Mailand veröffentlicht<br />

wurden. Der 2012 auf Ladinisch entstandene <strong>und</strong> ins Deutsche übersetzte<br />

Lyrikzyklus Nauz (Futtertrog der Schweine) formal wie inhaltlich auf hohem literarischen<br />

Niveau fand letzthin außerhalb Ladiniens großen Anklang.<br />

2011 veröffentlichte der Hermagoras / Mohorjeva Verlang in Klagenfurt Lirica y<br />

prosa da piz a cianton / Lyrik <strong>und</strong> Prosa kreuz <strong>und</strong> quer mit ladinischer Literatur<br />

in deutscher Übersetzung von Rut Bernardi (1962). In der Art einer Anthologie<br />

werden darin Prosa, Lyrik, Dramatik, Sprachspiele <strong>und</strong> Essays aus den letzten<br />

20 Jahren vorgestellt. Von Rut Bernardi erschienen bereits 2003 Gherlandes<br />

de sunëc / Sonettenkränze im Studienverlag Skarabäus in Innsbruck, woraus<br />

hier ein Beispiel präsentiert wird, da die Wiederentdeckung <strong>und</strong> Belebung der<br />

mittelalterlichen Gedichtform des Sonettes in den neueren Strömungen der<br />

europäischen Literaturentwicklung unübersehbar sind.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!