24.01.2013 Aufrufe

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N con dla rujeneda ladina: Ulà viv pa i Ladins? – Sprachliche Standortbestimmung:<br />

Wo leben die Ladiner?<br />

Mit der Eroberung der Alpentäler durch Drusus <strong>und</strong> Tiberius, die Stiefsöhne Augustus,<br />

beginnt die rätoromanische Sprachgeschichte. Aus den Varianten der rätischen<br />

Sprachen (Substrat) <strong>und</strong> dem herbeigeführten Vulgärlatein (Superstrat) entwickelten<br />

sich seit etwa 15 v. Chr. die verschiedenen rätoromanischen Idiome im<br />

gesamten Alpenraum, die sich in abgelegenen Tälern bis heute erhalten haben.<br />

Der Görzer Sprachwissenschaftler Graziadio Isaia Ascoli (1829–1907) fasste<br />

erstmals diese Alpenidiome unter dem gemeinsamen Oberbegriff „Ladino”<br />

zusammen. Er erkannte, dass es im Alpenbogen, von Graubünden bis Friaul,<br />

Sprachen bzw. Idiome gibt, die gemeinsame Merkmale aufweisen in einer<br />

Kombination, die sie deutlich von den norditalienischen Dialekten unterscheiden.<br />

Die ladinischen (oder rätoromanischen) Idiome bilden demnach eine eigene<br />

Sprachfamilie. Das Rätische ist laut dem letzten Stand der Forschung eine<br />

nordetruskische Sprache. Im heutigen Ladinisch haben wir noch an die 10 bis<br />

15 Prozent rätischer Wörter wie z.B. das Wort für Berg, Fels: crëp, Frühling:<br />

ansciuda, Sahne: brama, Legföhre: barantl oder Weg: troi.<br />

La ijules retorumances ncuei – Die rätoromanischen Sprachinseln heute<br />

Als Rätoromanisch wird heute erachtet: Graubünden (CH): Bündnerromanisch =<br />

Rumanc: Sursilvan <strong>und</strong> Sutsilvan (Vorder- <strong>und</strong> Hinterrheintal), Surmiran (Albulatal<br />

<strong>und</strong> Oberhalbstein), Ladinisch = Ladin: Puter (Oberengadin), Vallader (Unterengadin<br />

<strong>und</strong> Münstertal) > an die 60.000 Sprecher; Dolomitentäler/Ladinien (I): Dolomitenladinisch<br />

= Ladin: Provinz Bozen: Gherdëina (Grödental), Badiot y Mareo (Gadertal<br />

<strong>und</strong> Enneberg), Provinz Trient: Fascian (Fassatal), Provinz Belluno: Fodom<br />

(Buchenstein), Ampezan (Cortina d’Ampezzo) > an die 35.000 Sprecher; Friaul (I):<br />

Friaulisch = Furlan in unterschiedlichen Varianten > an die 700.000 Sprecher.<br />

I idioms ladins dla Dolomites ncuei – Die dolomitenladinischen Idiome heute<br />

Die politische <strong>und</strong> administrative Dreiteilung Ladiniens: Drei Provinzen (Bozen,<br />

Trient, Belluno) <strong>und</strong> zwei Regionen (Trentino-Südtirol, Veneto).<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!