24.01.2013 Aufrufe

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wurden zum Beispiel die Bregenzer Festspiele <strong>und</strong> der Prager Frühling gegründet,<br />

1947 das Holland Festival <strong>und</strong> das Edinburgh Festival, 1949 Dubrovnik <strong>und</strong><br />

die Biennale in Venedig oder 1952 das Festival Ljubljana.<br />

Dubrovnik, eine Stadt mit 40 verschiedenen Festspielschauplätzen, ganz im<br />

Sinne von Max Reinhardts auf Salzburg gemünztes „Die ganze Stadt ist Bühne“,<br />

wollte sich auch in den düstersten Jahren der 1990er Jahre behaupten. Im<br />

Dezember 1991 wurde ein Konzert zu Ehren von Wolfgang A. Mozart organisiert<br />

<strong>und</strong> die serbische Soldateska, oben auf dem Berg Zarkovica, antwortete<br />

mit dem heftigsten Artilleriebeschuss seit Kriegsbeginn.<br />

Die Entwicklung h<strong>und</strong>erter Festivals in den vergangenen Jahrzehnten hat keine<br />

ideengeschichtliche Gr<strong>und</strong>lage. Die Festivalitis entstand meist aus rein<br />

wirtschaftlichen Interessen. Das ist nicht weiter böse, muss aber dargestellt<br />

werden. Vor einer bloß zur Ankurbelung des Tourismus geschaffenen Kette von<br />

Events gehen weder Impulse für Identität noch für europäische Zusammenschau<br />

aus. Da muss man sich nicht w<strong>und</strong>ern, wenn dann wie in Triest statt des<br />

Kulturzentrums ein Outletcenter in ein verlassenes Industriegelände kommt.<br />

Eine kalte Rechnung einfach.<br />

Zusammenfassend, was leisten die Salzburger Festspiele für die europäische<br />

Kultur, was macht sie so einzigartig? Volker Gerhardt sagte dazu bei den von<br />

Michael Fischer seit Jahren so liebevoll <strong>und</strong> kompetent geplanten Festspiel-<br />

Dialogen: „Salzburg muss ein Gesamtkunstwerk werden, das die Einheit der<br />

Gegensätze <strong>und</strong> Unterschiede zu einer europäischen Solidarität fügt.“<br />

Die Festspiele als Friedenswerk – daher laden wir fast alljährlich das West-Eastern<br />

Divan Orchestra mit Daniel Barenboim an der Spitze zu den Festspielen,<br />

das nächste Mal 2013 zu Pfingsten. Junge Musiker aus den verfeindeten,<br />

kriegführenden Ländern des Mittleren Ostens spielen unter der Führung von<br />

Daniel Barenboim das „Deutsche Requiem“ von Brahms. Und das Simón<br />

Bolívar Orchestra, ein Sozialprojekt, mit dem Kinder aus den Favelas Venezuelas<br />

geholt wurden, führt uns die Macht der Musik im Sommer 2013 vor Augen.<br />

Die Festspiele sind aber auch ein wichtiger europäischer Gedächtnisort, ganz<br />

im Sinne des von Prof. Ottmann zitierten „keine Zukunft ohne Herkunft“.<br />

Wichtig ist auch die Tatsache, dass die Festspiele narrative Intelligenz verkörpern.<br />

Die vergangenen Pfingstfestspiele erzählten vier Tage lang die große<br />

Geschichte von Cleopatra, Caesar <strong>und</strong> Marc Anton. Erzählt von den Komponisten<br />

verschiedenster europäischer Länder, interpretiert von Sängern aus aller<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!