24.01.2013 Aufrufe

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelle Kooperationen im Alpen Adria Raum 1<br />

Gerhard kaTschniG<br />

Die hier zu präsentierende Studie Der Kreativ-Motor für regionale Entwicklung.<br />

<strong>Kunst</strong>- <strong>und</strong> Kulturprojekte <strong>und</strong> die EU-Strukturförderung in Österreich wurde<br />

durchgeführt im Auftrag des B<strong>und</strong>esministeriums für Unterricht, <strong>Kunst</strong> <strong>und</strong> Kultur<br />

<strong>und</strong> herausge geben von der „österreichischen kulturdokumentation“. Sie<br />

umfasst eine Erhebung <strong>und</strong> Analyse von EU-kofinanzierten <strong>Kunst</strong>-, Kultur-<br />

<strong>und</strong> Kreativwirtschaftsprojekten im Rahmen der Regionalförderung in Österreich<br />

im Zeitraum 2007 bis 2010. Sie fragt nach dem Stellenwert von <strong>Kunst</strong>,<br />

Kultur <strong>und</strong> des Kreativsektors in den gr<strong>und</strong>le genden Dokumenten der Regionalpolitik<br />

<strong>und</strong> entwirft Handlungsempfehlungen für eine zukünftig bessere<br />

Verankerung des Kulturbereichs <strong>und</strong> der kreativen Branchen in der regionalen<br />

Entwicklung.<br />

Eines der wichtigsten Anliegen der EU ist die Struktur- <strong>und</strong> Regionalpolitik. Für<br />

die Umsetzung stehen der EU im Wesentlichen drei Strukturfonds zur Verfügung:<br />

der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), der Europäische<br />

Sozialfonds (ESF) <strong>und</strong> der Kohäsionsfonds. Ihr Ziel ist die Forcierung<br />

der wirtschaft lichen <strong>und</strong> sozialen Entwicklung der Mitgliedstaaten (Stärkung<br />

der Anziehungskraft Europas für Investoren <strong>und</strong> Arbeitskräfte durch gesteigerte<br />

Wettbewerbsfähigkeit, Attraktivität <strong>und</strong> Beschäftigungssituation der Regionen),<br />

die Verbesserung von Beschäftigungsmöglichkeiten in strukturschwachen<br />

Regionen (mit <strong>Schwerpunkt</strong> auf kleineren <strong>und</strong> mittleren Unternehmen)<br />

<strong>und</strong> die Förderung des inneren Zusammen halts (Festigung des Zusammenhalts<br />

innerhalb der EU durch grenzüberschreitende, transnationale <strong>und</strong> interregionale<br />

Zusammenarbeit).<br />

Die Regionalpolitik wird seit 1987 regelmäßig neu <strong>und</strong> für einen bestimmten<br />

Zeitraum konzipiert; die aktuelle Förderperiode dauert sieben Jahre (2007–<br />

2013). Kulturprojekte <strong>und</strong> der Kreativsektor beeinflussen die Entwicklung der<br />

1 Sofern nicht anders angeführt, bezieht dieser Beitrag seine Daten aus der Studie von Ratzenböck,<br />

Veronika u.a., Der Kreativ-Motor für regionale Entwicklung. <strong>Kunst</strong>- <strong>und</strong> Kulturprojekte <strong>und</strong> die EU-<br />

Strukturförderung in Österreich, Wien 2011.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!