24.01.2013 Aufrufe

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

viel mehr eine Krise der Werte. Die ökonomisch-systemische Homogenisierung<br />

trifft an die Grenzen lebensweltlicher Daseinserfahrungen. Denn die Gratifikationen,<br />

die den Prozess der inneren Kolonisation ermöglichen <strong>und</strong> das<br />

heißt: die die Menschen lebensweltliche Autonomie an das kodifizierte System<br />

abtreten lassen, können nach wirtschaftlichen Kriterien nicht mehr gewährt<br />

werden.<br />

Die kulturelle Vielfalt <strong>und</strong> die vielfältigsten Sprach-Welten, die sich in Folge der<br />

Ungleichzeitigkeit bewahrt haben, sind kreatives Potenzial, durch das Europa<br />

neu gedacht werden kann.<br />

Endgültig Schluss mit dem Kulturpessimismus! Es gibt auch Leben neben dem<br />

Empire. Es gibt das, was Michael Hardt <strong>und</strong> Toni Negri als Multitude bezeichnen.<br />

Es gibt jenen kulturellen Untergr<strong>und</strong>, in dem Europa sich bewahrt, in dem<br />

Europa als Vielfalt erfahren werden kann, als Welt, innerhalb derer viele Welten<br />

Platz haben. Es gibt die – so genannten – „kleinen“ Kulturen: Mikrokosmen, die<br />

den europäischen Makrokosmos lebenswert <strong>und</strong> lebendig erhalten. Allein im<br />

Umland von Triest, hier im istrischen Mikrokosmos, haben sich unzählige Welten<br />

en detail erhalten.<br />

Auswahlliteratur<br />

Günther Anders, Die Antiquiertheit des Menschen. Band I: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen<br />

Revolution, München 1983.<br />

Jean Baudrillard, Amerika, München 1987.<br />

Ernst Bloch, Gespräch über Ungleichzeitigkeit, in: Hans Magnus Enzensberger u.a. (Hrsg.), Kursbuch<br />

39 (Provinz), Berlin 1975, 1–9.<br />

Elias Canetti, Masse <strong>und</strong> Macht, Zürich 1983.<br />

Egon Friedell, Kulturgeschichte der Neuzeit, 2 Bde., 4. Aufl., München 1983.<br />

Jürgen Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde., Frankfurt am Main 1988.<br />

Michael Hardt / Antonio Negri, Empire. Die neue Weltordnung, Frankfurt am Main 2003.<br />

Martin Heidegger, Holzwege, Frankfurt am Main 1980.<br />

Pier Paolo Pasolini, Freibeuterschriften. Die Zerstörung der Kultur des Einzelnen durch die Konsumgesellschaft,<br />

Berlin 1982.<br />

Franz Ronnberger, Kommunikationspolitik als Gesellschaftspolitik, Mainz 1980.<br />

Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 8. Aufl., München 1986.<br />

Will Teichert, Die Region als publizistische Aufgabe. Ursachen, Fallstudien, Bef<strong>und</strong>e, Hamburg 1982.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!