24.01.2013 Aufrufe

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(so der Pariser Anthropologe Marc Augé), die das Leben aus den gewachsenen<br />

Strukturen saugen: Abwanderung, Überalterung. Lemmingszüge durch die<br />

Wüsten der Arbeitslosigkeit. „Nicht-Orte“, die immer mehr Menschen zu vereinzelten,<br />

nicht bloß ökonomisch zu „asozialen” Benutzern machen: „sich<br />

selbst <strong>und</strong> einander fremd“, verb<strong>und</strong>en bloß „in der ängstlichen Erfahrung isolierter,<br />

leerer Existenz“. Orte, die uns Aufbrüche ohne Ankünfte zumuten,<br />

gleichsam Nietzsches Finale ins Nichts.<br />

Phänomene, die man nicht sehr präzis unter verschiedenen Begriffen wie<br />

„Rechtsradikalismus”, „Modernisierungsververlierer”, „Empörungsbewegung“,<br />

„Wutbürgertum“, „Verwahrlosungskohorte” oder anderen Etikettierungen <strong>und</strong><br />

Stig matisierungen bündelt, versteht nicht, wer nicht sieht, welches Motiv die<br />

im Einzelnen sehr heterogenen Gruppierungen verklammert: Soziale Angst <strong>und</strong><br />

gleichzeitig soziale Nahebedürfnisse sowie der verzweifelte Versuch, ökonomische<br />

Sicherheit im gegliederten begrenzten Raum zu behaupten.<br />

Auf die Forderung nach Kulturalität, Öffnung <strong>und</strong> universelle Verantwortung<br />

durch die Menschenrechte antworten zukunftsverunsicherte Menschen mit<br />

der Wiedererrichtung von Grenzen <strong>und</strong> Tabus. Dies ist ein rapid ansteigendes,<br />

gesamteuropäisches Problem: Wenn wir auf die Stichworte der Wertewandelforschung<br />

schauen, die auf Globalisierung, Beschleunigung, Virtualisierung reagieren,<br />

so bündeln sie genau jene Emotionen, die im Begriff Heimat enthalten<br />

sind. „Cocooning”, Geborgenheitsästhetik, Biotope der Vertrautheit, Sehnsucht<br />

nach authentischen Eindeutigkeiten <strong>und</strong> einer intakten Lebensatmosphäre. Gemäß<br />

einer vom SPIEGEL in Auftrag gegebenen Studie vom März 2012 gilt das<br />

für knapp 80 Prozent der Bevölkerung der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland. Die<br />

Zahl dürfte zumindest auf Österreich analog übertragbar sein, vielleicht auch<br />

auf Slowenien. Überwältigend ist die Zustimmung zur Heimat als regionale<br />

Identität in Friaul-Venetien mit seinen spezifisch grenzüberschreitenden Identitätsformen.<br />

Die Rückbesinnung auf Heimat <strong>und</strong> Herkunft als geographischen Raum wird<br />

freilich dort für Europa politisch prekär, wo sie direkt oder indirekt auffordert,<br />

die Welt der „großen Politik” <strong>und</strong> der „großen Strukturen” zu verlassen. „Small<br />

is beautiful” statt „Europa als Einheit”. Dies birgt Gefahren für eine offene Zivilgesellschaft,<br />

die darauf angewiesen ist, dass ihre Mitglieder sich internationalisieren<br />

<strong>und</strong> globalisieren, sich der Weltgesellschaft öffnen. Also: Heimat sowohl<br />

als Präsentation kultureller Identität wie auch als Ort der Innovation <strong>und</strong> Aufklä-<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!