24.01.2013 Aufrufe

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

liegt in der Mitte zwischen Süd <strong>und</strong> Nord, zwischen Berg <strong>und</strong> Ebene,<br />

zwischen dem Heroischen <strong>und</strong> dem Idyllischen. Salzburg liegt als Bauwerk<br />

zwischen dem Städtischen <strong>und</strong> dem Ländlichen, dem Uralten <strong>und</strong><br />

dem Neuzeitlichen, dem barocken Fürstlichen <strong>und</strong> dem lieblich, ewig<br />

Bäuerlichen. Mozart ist der Ausdruck von alledem. Das mittlere Europa<br />

hat keinen schöneren Raum <strong>und</strong> gerade hier musste Mozart geboren<br />

werden.“<br />

Europa müsse sich in Salzburg manifestieren, denn<br />

„Herder <strong>und</strong> Napoleon haben den Glauben an Europa besessen, Goethe<br />

<strong>und</strong> die Französische Revolution begegnen sich in ihm. Der Glaube an<br />

Europa ist das F<strong>und</strong>ament unseres geistigen Daseins. Alles kommt<br />

darauf an, dass er durch aufbauende Taten immer wieder bekannt<br />

werde.“<br />

Die Festspiele als ein Projekt gegen die Krise nach dem Ersten Weltkrieg, die<br />

Sinnkrise, den Werteverlust, die Identitätskrise des einzelnen Menschen, aber<br />

auch ganzer Völker.<br />

Hugo von Hofmannsthal ließ sich daher auch damals nicht von der Frage provozieren,<br />

an wen sich die Festspiele eigentlich richten, an die Gebildeten oder<br />

an die Masse? Seine Antwort: „Wer den Begriff des Volkes vor der Seele hat,<br />

weist diese Trennung zurück.“ Nicht Luxus, sondern Lebensmittel für alle nach<br />

den furchtbaren Zeiten des Krieges.<br />

„Österreich hat Grillparzer <strong>und</strong> Karl Kraus, es hat Hermann Bahr <strong>und</strong> Hugo von<br />

Hofmannsthal, für alle Fälle auch die Neue Freie Presse <strong>und</strong> den Esprit de Finesse“,<br />

aber trotzdem, es gäbe „nicht eine österreichische Kultur, sondern nur<br />

ein begabtes Land, das einen Überschuss an Denkern, Dichtern, Schauspielern,<br />

Kellnern <strong>und</strong> Frisören erzeugt“.<br />

So lautete 1919 in „Buridans Österreicher“ Robert Musils literarisches Attest.<br />

Musil überträgt den unter Logikern beliebten Fall von Buridans Esel auf den<br />

mentalen Zustand der Österreicher. Das arme Tier steht verzweifelt zwischen<br />

zwei Heubündeln, die genau gleich frisch <strong>und</strong> gleich groß sind. Ohne Anstoß<br />

von außen scheitert der Esel jedoch an der Qual der Wahl, verhungert elend,<br />

stirbt, weil er sich nicht entscheiden kann. Diesen Fall der tödlichen Unentschlossenheit<br />

bezieht Musil auf die seiner Meinung nach dringend nötige Entscheidung<br />

Österreichs für eines der zwei Heubündel, die Donauföderation<br />

oder Großdeutschland, <strong>und</strong> empfiehlt den Anschluss an Deutschland als die<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!