24.01.2013 Aufrufe

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

über das, was sie getan, <strong>und</strong> fast erliegend unter der Last dessen, was sie tun<br />

müssen.“ 2<br />

Nicht nur der griechische Held steht am Scheideweg. Die Alternative, die sich<br />

ihm bietet, ist zunächst die zwischen einem mühelosen, schnell zu erreichenden,<br />

moralisch verwerflichen Weg <strong>und</strong> einem beschwerlichen, aber tugendhaften,<br />

langfristig beglückenden Lebensweg. Kein W<strong>und</strong>er, dass dieses Thema zu<br />

allen Zeiten nicht nur Schriftsteller inspiriert. Albrecht Dürer z.B. thematisiert in<br />

diesem Zusammenhang „Die Eifersucht oder Herkules am Scheideweg“ <strong>und</strong><br />

Angelika Kauffmann legt in ihrem „Selbstbildnis am Scheideweg zwischen<br />

Musik <strong>und</strong> Malerei“ den thematischen <strong>Schwerpunkt</strong> auf die Unentschiedenheit,<br />

die „zögerliche Attitüde“, das persönliche „Hin-<strong>und</strong>-her-gerissen-sein“ an<br />

den entscheidenden Wegkreuzungen des Lebens.<br />

Herakles entscheidet sich für den Weg der Tugend. Was aber ist es mit dieser<br />

Tugend? Kann man sich ein für alle Male für sie entscheiden <strong>und</strong> dann geruhsam<br />

ein geglücktes Leben führen? Ist der Mensch auf seinem Lebensweg<br />

nicht tagtäglich neu infrage- <strong>und</strong> vor neue Entscheidungen gestellt? Die Tugend<br />

scheint nicht der berechenbare Mittelwert zwischen Verzicht <strong>und</strong> Ekstase<br />

oder Vertröstung <strong>und</strong> Exzess zu sein. Tugend erfordert täglich neue Entscheidungen<br />

in Fragen von Anstand <strong>und</strong> Moral.<br />

Die immer noch nicht bewältigte Finanz- <strong>und</strong> Wirtschaftssituation zeigt das jeden<br />

Tag in drastischer Art <strong>und</strong> Weise. Sie ist nicht die schlimmste Krise, in der<br />

wir uns momentan befinden, sie ist nur die am deutlichsten sichtbare. Klimaerwärmung<br />

<strong>und</strong> Ressourcenknappheit erscheinen als viel bedrohlichere Szenarien.<br />

Aber alle drei scheinen aus einer gemeinsamen Wurzel gespeist zu<br />

sein: Die auf allen Ebenen vorhandene unstillbare Gier nach dem persönlichen<br />

Vorteil ohne Rücksicht auf die Konsequenzen für den Rest der Gesellschaft!<br />

Diese „Hinter-mir-die-Sintflut-Strategie“ hat über Jahre <strong>und</strong> Jahrzehnte hindurch<br />

ohne ethische Orientierung die Gewinnmaximierung als ausschließliches<br />

Leitmotiv ihres Handelns betrachtet.<br />

„Verantwortung für das Gemeinwohl“ oder „Solidarität“ sind in diesem Kontext<br />

höchstens eine Vokabel für mild belächeltes Gutmenschentum. Trotzdem<br />

braucht alles, was Menschen mit Menschen <strong>und</strong> für Menschen tun, Orientie-<br />

2 Ebd. 176.<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!