24.01.2013 Aufrufe

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Betrag beläuft sich auf € 78,8 Mio. <strong>und</strong> umfasst neben den so genannten<br />

Core-Projekten (Projekte mit unmittelbarem Bezug zu <strong>Kunst</strong> <strong>und</strong> Kultur wie<br />

etwa die Ausrichtung des Alfred Kubin Jahres 2009 im Innviertel oder die Europaausstellung<br />

2009 St. Paul in Kärnten zur Geschichte der Benediktiner in Europa;<br />

von der Domäne Kulturelles Erbe bis hin zu Großveranstaltungen <strong>und</strong> Festivals)<br />

auch Peripherie-Projekte, die nur einen gewissen Grad an Kulturbezug<br />

aufweisen, wie z.B.: das Danube River Network of Protected Areas (eine Plattform<br />

für transnationale Naturschutzarbeit, die unter anderem regionale kulturelle<br />

Besonderheiten <strong>und</strong> Veranstaltungen wie die Donau-Festivals integriert).<br />

Ausschließlich in Kulturpro duktionen (Core-Projekte), die im Weiteren die kulturelle<br />

Infrastruktur, Kulturorganisationen, Kulturvermittlung etc. umfassen, fließen<br />

also noch weniger finanzielle Zuwendungen.<br />

Den größten Anteil im Rahmen der Erhebung für <strong>Kunst</strong>, Kultur <strong>und</strong> Kreativwirtschaft<br />

mit österreichischer Beteiligung machen die grenzüberschrei tenden Programme<br />

aus. Die höchste Summe an EU-Mitteln entfällt auf die Programme<br />

Österreich-Italien. Operationelles Programm zur Förderung der grenzüberschreitenden<br />

Zusammenarbeit im Grenzraum zwischen Österreich-Italien sowie<br />

die Cross-Border Cooperation Slovenia-Austria (auf Gr<strong>und</strong> der höheren<br />

EU-Kofinanzierungsrate für wirtschaftlich schwächere Regionen): beide konzentrieren<br />

sich thematisch auf die Domänen Kulturelle Erbe <strong>und</strong> Transversale<br />

Bereiche.<br />

Die Domäne Kulturelles Erbe beinhaltet das Immaterielle Kulturerbe, das Baukulturelle<br />

Erbe, Museen, Volkskultur, Archäologie, Denkmal sowie <strong>Wissenschaft</strong>,<br />

Archive <strong>und</strong> Bibliotheken. Ein Beispiel innerhalb dieser Domäne ist das<br />

Projekt Kulturkarte 4 : Seit 2008 besteht eine Kooperation der Museen <strong>und</strong> Natur-<br />

bzw. Nationalparkhäuser der Regionen Bezirk Landeck, Bezirk Imst, Vinschgau,<br />

Engadin <strong>und</strong> Val Müstair. Verb<strong>und</strong>en werden die einzelnen Museen <strong>und</strong><br />

Naturerlebnisein richtungen durch die Kulturkarte TERRA RAETICA, die in den<br />

Museen <strong>und</strong> Naturparkhäusern an die Besucher verteilt, wie in den Gemeinden<br />

<strong>und</strong> Tourismusbüros sowie Hotels aufgelegt wird. Durch die Verzeichnung der<br />

Museen im Rahmen des Programms Österreich-Italien wird Einheimischen<br />

sowie Gästen ein großer Kultur- <strong>und</strong> Naturerlebnisraum präsentiert <strong>und</strong> die<br />

Region nachhaltig touristisch aufgewertet.<br />

4 Siehe: http://www.terraraetica.eu/de/cultura-raetica/projekte.html<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!