24.01.2013 Aufrufe

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

EUROPA NEU DENKEN - Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

möchte ich eine Aufzählung anbieten: Möbel, Geschirr, Toilettartikel, Werkzeug,<br />

Kochgelegenheit, religiöse Gegenstände, Putzgegenstände, Schreibzeug, Bekleidung,<br />

Kalender, Spielzeug, Zeitung, Fernseher, Radio, PC, Architektur, Auto.<br />

Diese Aufzählung ließe sich weiterführen <strong>und</strong> auch differenzieren – unzählige<br />

Gegenstände würden gef<strong>und</strong>en werden, wie auch jede/r unterschiedliche<br />

nennen <strong>und</strong> priorisieren würde. Dinge des Alltags, des täglichen Lebens. Dinge,<br />

über welche man sich nur Gedanken macht, wenn sie gerade einmal nicht<br />

an dem Ort sind, wo sie sein sollen oder wenn sie kaputt sind. Dinge, welche<br />

zu funktionieren haben <strong>und</strong> bei der Anschaffung bestimmten ästhetischen<br />

oder monetären Kriterien unterworfen waren. Dinge, die zwar von jeder/m<br />

überall wiedererkennbar sind, aber dennoch überall anders aussehen. Zudem<br />

gibt es Regionalspezifika, wie beispielsweise spezielle Steigeisen, jazini genannt,<br />

welche noch vor wenigen Jahrzehnten zur Standardausrüstung der Triestinerinnen/Triestiner<br />

gehörten, um sich auch im Winter bei <strong>und</strong> nach einem<br />

Besuch des eisigen Adriawindes Bora auf den Straßen fortbewegen zu können.<br />

2 Schon 50 Kilometer weiter nördlich würden solche jazini völlig ihren Wert<br />

verlieren, da die Geodynamik dort ebensolche entbehren lässt. Somit wird<br />

deutlich, welch engen Spielraum Dinge des täglichen Lebens haben können<br />

<strong>und</strong> wie schnell man sich auf andere Gegebenheiten einlassen muss, will man<br />

dort sein tägliches Leben verbringen. Dies weist aber auch auf den Einfluss<br />

hin, den die Natur auf die Kultur ausübt: die Bedingtheit der Kultur der Natur<br />

gegenüber.<br />

Um auf die Frage zurückzukommen, wie man Alltagskultur fassen kann, ist es<br />

meines Erachtens nicht ausreichend, Dinge des täglichen Lebens zu betrachten<br />

<strong>und</strong> sich daran zu erinnern, dass diese Dinge Teil einer langen oder auch<br />

kurzen Kulturgeschichte, einer Zivilisationsgeschichte der Menschen sind – geprägt<br />

von geographischen Gegebenheiten (also die natürliche Komponente, an<br />

die man sich anpassen musste oder versuchte, sie zu verändern) wie auch<br />

durch soziale <strong>und</strong> religiöse Bedingtheiten. Diese Vorbedingungen, durch welche<br />

Alltagsgegenstände entstehen, zeigen deren hohe Kulturalität – <strong>und</strong> das<br />

nicht erst, seit Marcel Duchamp durch ready mades (wie beispielsweise das<br />

1917 entstandene „Fountain“) die <strong>Kunst</strong>szene in Aufruhr brachte <strong>und</strong> die<br />

2 Koroschitz, Werner, Rauer Wind, in: Pilgram, Gerhard / Berger, Wilhelm / Koroschitz, Werner, Tiefer<br />

gehen. Wandern <strong>und</strong> Einkehren im Karst <strong>und</strong> an der Küste, 179.<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!