29.01.2013 Aufrufe

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Polizei</strong><br />

Allgemeines<br />

Die <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Polizei</strong> Villingen-Schwenningen bildet die <strong>Polizei</strong>beamten 1 des<br />

Landes Baden-Württemberg <strong>für</strong> den gehobenen <strong>Polizei</strong>vollzugsdienst aus. Sie hat eine<br />

Kapazität von rund 1.300 Studienplätzen und beschäftigt 60 hauptamtliche Dozenten<br />

und 72 Verwaltungsmitarbeiter.<br />

Die <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Polizei</strong> vermittelt den studierenden <strong>Polizei</strong>beamten in anwendungsbezogener<br />

Lehre die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden sowie die<br />

berufspraktischen Fähigkeiten und Kenntnisse, die zur Erfüllung der Aufgaben des<br />

gehobenen Dienstes bei der Schutz- und Kriminalpolizei erforderlich sind.<br />

Der Lernkontext an der <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Polizei</strong><br />

Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Werteorientierung und Konfliktfähigkeit<br />

als zentrale Kompetenzmerkmale <strong>für</strong> <strong>Polizei</strong>beamte machen Studienbedingungen und<br />

didaktische Modelle notwendig, die ein tägliches Erfahren, Erleben und Trainieren<br />

kompetenzrelevanter Fähigkeiten ermöglichen sowie problem- und handlungsorientiertes<br />

Lernen fördern.<br />

Bei der Ausgestaltung des Lernkontextes an der <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Polizei</strong> ist neben der<br />

stark heterogenen Alterstruktur der Studierenden – das Spektrum reicht von 20 bis<br />

über 40 Jahre – auch zu berücksichtigen, dass im Bachelor-Studiengang langjährig<br />

diensterfahrene <strong>Polizei</strong>beamte („Aufstiegsbeamte“) mit Berufsanfängern („<strong>Polizei</strong>kommissaranwärtern“)<br />

zusammentreffen.<br />

Die <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Polizei</strong> trägt diesen berufsfeldspezifischen Anforderungen bzw.<br />

Umständen in verschiedenerlei Hinsicht Rechnung, indem sie<br />

8<br />

� die Vorteile einer klassischen Campushochschule mit Vor-Ort-Unterbringung<br />

aufweist (kurze Wege zwischen „Bett und Bibliothek“, begegnungs- und kommunikationsförderndes<br />

Umfeld, nahtloser Übergang zwischen Studium und<br />

Freizeit),<br />

� ein Lernen in überschaubaren, auf die Dauer des gesamten Studiums angelegten<br />

Gruppen von maximal 33 Studierenden ermöglicht und darüber hinaus die Bildung<br />

von sozialen Verbindungen unterschiedlichster Art unterstützt, wie z.B.<br />

1 Nachfolgend wird aus Vereinfachungs- und Lesbarkeitsgründen nur die männliche Form verwendet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!