29.01.2013 Aufrufe

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Führungswissenschaften<br />

Klaus Holz<br />

Bundesweite Tagung zu Themen der Führung und Zusammenarbeit<br />

Am 22. / 23.09.2010 fand ein bundesweites Treffen der DozentInnen und ProfessorInnen<br />

zu Themen der Führung und Zusammenarbeit in der Ausbildung zum gehobenen<br />

<strong>Polizei</strong>vollzugsdienst statt. Im engeren Sinne ging es um führungswissenschaftliche<br />

Aspekte. Da aber jedes Land und die Bundesbehörden andere Laufbahn- und Ausbildungsstrukturen<br />

haben, gibt es große Unterschiede zum Aufbau des Bachelor und der<br />

Integration von Themen der<br />

Führung und Zusammenarbeit.<br />

Ganz entscheidend ist<br />

die Verwendung der Absolventen<br />

nach dem Studium. In<br />

Baden-Württemberg erhält<br />

ungefähr ein Viertel aller<br />

Absolventen der <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Polizei</strong> eine Führungsfunktion<br />

(überwiegend als<br />

Stellvertreter), typischerweise<br />

als Dienstgruppenleiter<br />

auf einem <strong>Polizei</strong>revier oder<br />

Teilnehmer der bundesweiten Arbeitstagung<br />

als Gruppenführer in der Bereitschaftspolizei. Nach 2 Jahren in der Praxis ist der Anteil<br />

der Absolventen mit einer Führungsfunktion auf 55 % gestiegen, so das Ergebnis<br />

einer repräsentativen online – Befragung 2008. Dieser hohe Anteil an Führungsfunktionen<br />

schlägt sich natürlich im Curriculum der Ausbildung mit typischen Führungsthemen<br />

nieder. Andere Bundesländer mit einer zweigeteilten Laufbahn bilden im<br />

Hochschulstudium nur Sachbearbeiter <strong>für</strong> den gehobenen Dienst aus. Eine Führungsfortbildung<br />

findet dann funktionsbegleitend statt. Weitere Unterschiede im Ablauf, der<br />

Modulierung oder der thematischen Schwerpunktsetzung liegen in den unterschiedlichen<br />

Aufgaben der <strong>Polizei</strong>en der Länder im Vergleich zum Bund, der Ausrichtung an<br />

unterschiedlichen Sparten der <strong>Polizei</strong>, didaktischen Anforderungen an moderne Lernkulturen<br />

oder historischen Entwicklungen. Es gibt viele „Wege nach Rom“. Unbestrit-<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!