29.01.2013 Aufrufe

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in Auschwitz-Birkenau, 1942-1945“. Greif, Historiker im Yad Vashem Holocaust Museum<br />

und Forschungsstätte in Jerusalem, beschrieb in seinem Vortrag, der von zahlreichem<br />

Bildmaterial, das besonders nachhaltig wirkte, begleitet wurde, den Tötungsprozess<br />

in den Gaskammern und Krematorien von Auschwitz-Birkenau. Das Interesse<br />

und die Betroffenheit der Zuhörerschaft wurden in der anschließenden Diskussion<br />

deutlich. Organisiert und moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Claus-Peter<br />

Grotz.<br />

5) Publikationen<br />

Zum Themenkomplex „Forschungsmethoden“/„Sozialwissenschaften“ hat Prof’in Dr.<br />

Müller-Franke in dem 2010 erschienenen Standardwerk „Wörterbuch der <strong>Polizei</strong>“ 91<br />

Stichwörter bearbeitet.<br />

Fachgruppe Informatik, BWL<br />

Informatik<br />

1) Dozenten<br />

Prof. Dr. Georg Nold<br />

Prof. Werner Walser<br />

2) Bachelor-Studiengang<br />

Da Prof. Walser im Sommer 2010 ein <strong>Forschungssemester</strong> durchführte, wurden zwei<br />

Lehrbeauftragte eingesetzt: Herr Prof. Jürgen Grass von der Dualen <strong>Hochschule</strong> Baden-Württemberg<br />

Villingen Schwenningen sowie Herr StD Heinz Rathfelder, Lehrer<br />

<strong>für</strong> Informatik im Gymnasium am Deutenberg, Villingen-Schwenningen übernahmen<br />

Teile des Pflichtbereiches. Leider musste Herr Prof. Walser aufgrund seiner Verpflichtungen<br />

an der <strong>Hochschule</strong> in Übereinstimmung mit der Hochschulleitung sein Forschungspraktikum<br />

abbrechen. Er wird dieses im Laufe des Jahres 2011 fortsetzen.<br />

In der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem Sommer- und dem Wintersemester wurde<br />

vom Sachgebiet Technik die Umstellung von Windows-XP und Office 2003 auf Windows<br />

7 und Office 2010 <strong>für</strong> alle studentischen Arbeitsplätz durchgeführt. Die Umstellung<br />

der Arbeitsplätze in den Rechnerräumen erfolgte in enger Kooperation zwischen<br />

dem Sachgebiet Technik und Prof. Walser. Es zeigte sich, dass anfangs die Kooperation<br />

zwischen Windows 7 und Novell Mängel aufwies und der Netzbetrieb unstabil war.<br />

Diese Probleme konnten aber nach und nach durch das Sachgebiet Technik ausgeräumt<br />

werden, so dass der Netzbetrieb jetzt auch unter Windows 7 stabil läuft. Eine<br />

Umstellung zum jetzigen Zeitpunkt war notwendig geworden, weil die <strong>Polizei</strong> des<br />

Landes ihrerseits die Umstellung auf die neuen Systeme im Jahre 2011 beginnen wird.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!