29.01.2013 Aufrufe

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die die Professorin am 11.01. 2010 in Schwäbisch-Gmünd sowie am 14.10.2010 in<br />

Aalen hielt.<br />

7) Kooperationen<br />

Die bewährten Kooperationen wurden fortgesetzt. Prof. Dr. Wagener vertrat weiterhin<br />

die <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Polizei</strong> Villingen-Schwenningen im Beirat des <strong>Polizei</strong>pfarramts der<br />

Evangelischen Landeskirche Württemberg. Neu übernahm sie die Vertretung der<br />

<strong>Hochschule</strong> in der landesweiten Koordinierungsgruppe „<strong>Polizei</strong> und Moscheevereine“.<br />

Des Weiteren arbeitete sie in der interkonfessionellen Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> Kirchliche<br />

Arbeit in der <strong>Polizei</strong> Baden-Württembergs mit und setzte die bewährten Arbeitskontakte<br />

zum Lehrbeauftragten der EKD <strong>für</strong> Berufsethik an der Deutschen <strong>Hochschule</strong><br />

der <strong>Polizei</strong>, Pfarrer Werner Schiewek, fort.<br />

Fachgruppe Sprachen<br />

1) Dozentinnen und Dozenten<br />

Akademische Rätin Ingrid Losert, M. A.<br />

Akademischer Rat Jacques Moreau<br />

2) Diplom-Studiengang<br />

266 Studierende des 30. Jahrgangs haben im Hauptstudium die englische Sprache gewählt.<br />

Für Englisch wurden 20 Sprachgruppen gebildet. Für die französische Sprache<br />

haben sich 146 entschieden. Für Französisch wurden 10 Sprachgruppen gebildet.<br />

3) Englisch<br />

Diplomarbeiten<br />

Insgesamt wurden 7 Diplomarbeiten betreut, mit Bezug zu England und seiner <strong>Polizei</strong><br />

oder zur US Army in Stuttgart. Für den überwiegenden Teil dieser Diplomarbeiten<br />

wurden englische <strong>Polizei</strong>einrichtungen (auch auf der Kanalinsel Jersey) besucht und<br />

Gespräche sowie Interviews auf Englisch geführt, womit ein wichtiges Ziel des modernen<br />

Fremdsprachenunterrichts erreicht ist: das Kommunizieren in der Nicht-<br />

Muttersprache im Ausland.<br />

Tätigkeiten zugunsten der <strong>Polizei</strong> in Baden-Württemberg<br />

Die Sprachdozentin <strong>für</strong> Englisch übersetzte zahlreiche Anschreiben im Rahmen der<br />

Studienfahrten sowie Dankesschreiben an die Organisatoren der <strong>Polizei</strong>institutionen<br />

im Ausland, die sich um die Studierenden unserer <strong>Hochschule</strong> anlässlich dieser Fahrten<br />

gekümmert hatten. Zudem fertigte sie Übersetzungen von Texten <strong>für</strong> Kollegen und<br />

Kolleginnen im Hause an.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!