29.01.2013 Aufrufe

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

im Hauptstudium II wurde ein themengleiches Schwerpunktseminar von der Berufsethik-Professorin<br />

in Kooperation mit Kirchenrätin Eva-Maria Agster angeboten. Beide<br />

Seminare waren mit der maximalen Teilnehmerzahl belegt und wurden von den Studierenden<br />

gut angenommen.<br />

Gastreferenten aus den Bereichen Hospizarbeit, Krankenhausseelsorge, Bestattungswesen,<br />

Notfallseelsorge und Revierleitung wurden einbezogen. Als besonders hilfreich<br />

wurden von den Studierenden die durchgeführten Trainingseinheiten mit anschließender<br />

Reflexion zum Überbringen von Todesnachrichten eingeschätzt.<br />

4) Diplom- und Bachelorarbeiten<br />

Die Anfragen von Studierenden nach Themen aus dem ethischen Bereich überstiegen<br />

wie schon in den Vorjahren die Betreuungskapazitäten der Berufsethik-Professorin.<br />

Sieben Diplomandinnen und Diplomanden sowie zehn Bachelor-AbsolventInnen wurden<br />

von Frau Prof. Dr. Wagener betreut; einige Studierende konnten mit ihren Themenvorschlägen<br />

an andere Erstbetreuende weitervermittelt werden, wobei die Berufsethik-Professorin<br />

z.T. die Zweitbegutachtung übernahm. Weitere Betreuungsanfragen<br />

von Studierenden mussten allerdings aufgrund mangelnder Kapazitäten abgelehnt<br />

werden.<br />

5) Master-Studiengang der deutschen <strong>Polizei</strong>hochschule<br />

Im Rahmen des Master-Studiengangs der Deutschen <strong>Hochschule</strong> der <strong>Polizei</strong> führte die<br />

Berufsethik-Professorin im Januar/Februar 2010 Vorlesungen zu Verfahren ethischer<br />

Urteilsbildung und Führungsethik durch.<br />

6) Berufsethische Vortrags- und Fortbildungstätigkeit sowie Tagungsarbeit<br />

Prof. Dr. Wagener war mit inhaltlichen Beiträgen, in der Gesprächsmoderation oder<br />

Leitung an verschiedenen Fortbildungsveranstaltungen und Tagungen beteiligt.<br />

Im Rahmen einer zweitägigen Klausurtagung des <strong>Polizei</strong>pfarramts der Evangelischen<br />

Landeskirche Württemberg hielt sie am 10.2.2010 einen Vortrag zum Thema: „Was<br />

hilft Menschen? Ressourcen zur Bewältigung beruflicher Belastung“. Wie schon in<br />

den Vorjahren bereitete sie als Fachberaterin die jährliche Fortbildungstagung <strong>für</strong> die<br />

Berufsethik-Lehrenden an den <strong>Polizei</strong>schulen des Landes Baden-Württemberg mit vor;<br />

im Rahmen dieser Tagung, die unter dem Thema „Ende oder Anfang der Ethik? Neuere<br />

Erkenntnisse der Neurobiologie in ihrer Bedeutung <strong>für</strong> ethische Bildungsarbeit“<br />

stand, führte sie zwei workshops durch. Auf der Ökumenischen Jahrestagung der<br />

Kirchlichen Arbeit in der <strong>Polizei</strong> Baden-Württemberg vom 28.-30. September 2010<br />

hielt sie einen Workshop zum Thema „Lebbares Leben. Wie gelingt die Balance zwischen<br />

beruflichen Anforderungen und persönlicher Lebensgestaltung?“ Der Thematik<br />

häuslicher Beziehungsgewalt und des Opferschutzes waren zwei Vorträge gewidmet,<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!