29.01.2013 Aufrufe

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auch bei den <strong>Polizei</strong>meisterschaften im Schwimmen, im Judo und bei den europäischen<br />

<strong>Polizei</strong>meisterschaften im Fußball waren Studierende der HfPol äußerst erfolgreich.<br />

Die internationalen Seminare der HfPol bekommen Zuwachs<br />

Neben dem alljährlich stattfindenden Internationalen Kriminaltechnikseminar und der<br />

Internationalen Tagung <strong>für</strong> polizeiliche Presse-/Mediensprecher war 2010 erstmals das<br />

Career Development Seminar des European Network of Policewomen zu Gast an unserer<br />

<strong>Hochschule</strong>. Dieses englischsprachige Seminar wird seit Jahren immer in einem<br />

anderen Mitgliedsland veranstaltet.<br />

Ein neuer Jahrgang mit Besonderheiten<br />

Bei der Begrüßung des 32. Studienjahrganges wies Prof. Alexander Pick darauf hin,<br />

dass dieser mit 36 Prozent den mit Abstand höchsten Frauenanteil an einem Studienjahrgang<br />

in der Geschichte der <strong>Polizei</strong>hochschule aufweist. Auch der Anteil der PKA<br />

steige kontinuierlich und in absehbarer Zeit werden diese die Zahl der Aufstiegsbeamten<br />

übersteigen.<br />

Seltener als die „Blaue Mauritius“<br />

Erst zum 2. Mal verlieh die <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Polizei</strong> Villingen-Schwenningen eine Honorarprofessur<br />

an einen langjährigen Lehrbeauftragten, den Vorsitzenden Richter des<br />

Verwaltungsgerichtes Sigmaringen, Herrn Wolfgang Armbruster.<br />

Hohe Auszeichnung <strong>für</strong> Diplomanden<br />

Den Sonderpreis der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Kriminalistik erhielten zwei ehemalige<br />

Studierende der <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> ihre Diplomarbeit. Diplombetreuer Kriminaloberrat<br />

Willi Larl erkannte den Wert der wissenschaftlichen Arbeit zum Thema „Grundlagen<br />

der Kriminaltechnik am Beispiel des Spurensicherungskoffers 3000“ und reichte sie<br />

zur Prüfung bei der DGFK ein.<br />

Das Jahr des Kindes <strong>für</strong> die HfPol<br />

Über 150 Kinder lauschten im Rahmen der Kinder-Uni Tuttlingen gebannt dem Vortrag<br />

von Kriminaloberrat Klaus Müller zum Thema „Moderne Kriminaltechnik – CSI<br />

und Wirklichkeit“. Unser Referent und die Veranstalter der Firma Aesculap waren von<br />

der über zweistündigen konzentrierten und interessierten Mitarbeit der vielen Kinder<br />

angetan.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!