29.01.2013 Aufrufe

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beurteilungskriterien oder auch der Notenbekanntgabe. Hierzu ist ein Workshop im<br />

laufenden Jahr geplant.<br />

� Organisation der Evaluation der Lehrveranstaltungen<br />

Schon im Juni 2005 hatte der Senat der <strong>Hochschule</strong> aufgrund der Novellierung des<br />

Landeshochschulgesetztes eine Satzung zur Evaluation der Lehre verabschiedet: „Ziel<br />

ist die kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung der Qualität der Lehre, insbesondere<br />

der Lehrformen und des Lehrangebotes sowie der Rahmenbedingungen des<br />

Lehrbetriebes.“ (§1,Abs.2) Damit soll einerseits den Lehrenden durch die grundsätzlich<br />

alle zwei Jahre stattfindenden Evaluationen eine empirische Basis zu einer differenzierten<br />

Eigenbewertung zur Verfügung gestellt werden – andererseits können die<br />

Ergebnisse auch als Grundlage <strong>für</strong> leistungsbezogene Besoldungsbestandteile herangezogen<br />

werden. Darüber hinaus sollen Lehrinhalte und Rahmenbedingungen des Studiums<br />

im Hinblick auf sich wandelnde Erfordernisse beleuchtet werden. Insgesamt<br />

wird hiermit aber auch die Mitverantwortung der Studierenden <strong>für</strong> die Qualität der<br />

Lehre betont.<br />

Zur Umsetzung dieser Zielsetzung hatte die <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Polizei</strong> im Herbst 2005<br />

eine ständige Evaluationskommission eingesetzt – diese Kommission hat sich dann<br />

sowohl der inhaltlichen und technischen Ausgestaltung eines elektronischen Fragebogens<br />

als auch ablauf- und organisationstechnischen Fragen gewidmet. Seit 2006 finden<br />

regelmäßig Befragungen zur Lehre statt – und zwar in zwei Zeitfenstern, von denen<br />

sich die Dozentinnen und Dozenten je nach ihrer individuellen Vorlesungssituation im<br />

Sommer- oder im Wintersemester eines auswählen können. Es soll auch gewährleistet<br />

bleiben, dass die Befragungen jeweils in einem Zeitraum stattfinden, der es den Dozentinnen<br />

und den Dozenten ermöglicht, mit den Studierenden die Ergebnisse noch<br />

rechtzeitig vor den Prüfungsphasen zu besprechen. Die Studierenden können an den<br />

PCs in den Rechnerräumen der <strong>Hochschule</strong> die entsprechenden Fragebögen „abholen“,<br />

ausfüllen und anonymisiert an das Sachgebiet DV zurücksenden.<br />

Diesen Auftrag führt nun seit 2008 die Studienkommission weiter. Inzwischen haben<br />

i.d.R. alle DozentInnen schon mehrfach ebenso wie ein großer Teil der Lehrbeauftragten,<br />

die erst seit 2007 einbezogen wurden, an den Befragungen durch die Studierenden<br />

teilgenommen. Auf gute Resonanz ist gestoßen, dass wir die Durchschnittswerte aller<br />

einzelnen Fragen an die Kollegenschaft verteilen – damit kann sich jede/r selbst jeweils<br />

fragebezogen einordnen. Ebenso trägt die Besprechung der Ergebnisse in den<br />

Lehrgruppen dazu bei, dass in konstruktiver Atmosphäre ein Gedankenaustausch über<br />

jeweils individuelle Aspekte von Lehr- und Lernsituationen stattfinden kann.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!