29.01.2013 Aufrufe

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus den Fachgruppen<br />

Bernhard Glaser<br />

Kriminaltaktik<br />

Dem aufmerksamen Leser unserer Jahresberichte wird die Namensänderung von Kriminalistik<br />

zur Kriminaltaktik nicht entgangen sein. Mit dieser Umbenennung wird<br />

nicht nur das Profil geschärft, sondern auch dem Umstand Rechnung getragen, dass in<br />

der einschlägigen Literatur zur Systematik der Kriminalwissenschaften, die Kriminalistik<br />

überwiegend als Oberbegriff <strong>für</strong> Taktik und Technik gesehen wird.<br />

Die Arbeit in dieser Fachgruppe Kriminaltaktik stand ganz im Zeichen der maßgeblichen<br />

Initiative zur Entwicklung der Szenarien <strong>für</strong> das Modul 5 (<strong>Polizei</strong>liche Kriminalitätsbekämpfung<br />

auf ausgewählten Deliktsfeldern). In enger Kooperation mit der Fachgruppe<br />

Kriminaltechnik wurden hier komplexe Falllagen entwickelt, die auch auf die<br />

Inhalte und Einbindung der Fächer Kriminologie, Strafrecht, Strafverfahrensrecht und<br />

Eingriffsrecht ausgerichtet sind.<br />

Die Ausgestaltung der Szenarien ist dabei nicht zuletzt von dem Gedanken getragen,<br />

die polizeilichen Sachbearbeiter in die Lage zu versetzen, vielfältig im Raum stehende<br />

Straftatbestände generell und dazu im Einzelnen noch nicht hinreichend belegte Tatbestandsmerkmale<br />

zu erkennen um entsprechende Ermittlungshandlungen einzuleiten.<br />

Insofern bemüht sich die Fachgruppe bezüglich der strafrechtlichen Lehrinhalte ein<br />

Stück weit um die Abkehr von dem Gedanken, die Studierenden zu befähigen, quasi<br />

auf höchstrichterlichem Niveau akkurate Tatbestandssubsumtionen vornehmen zu<br />

können. Diese Aufgabe fällt eher in die Zuständigkeit der Staatsanwaltschaften und<br />

Gerichte, während es die Rolle der <strong>Polizei</strong> ist, überhaupt erst auf vorliegende Straftaten<br />

aufmerksam zu werden.<br />

Kriminaltechnik<br />

Im 19. Internationalen Kriminaltechnikseminar (IKS) standen neben spektakulären<br />

Fällen aus der Praxis Neuerungen und Innovationen aus Wissenschaft und Technik auf<br />

dem Programm. Über 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der "Kriminaltechnik-<br />

Szene" Deutschlands und des benachbarten Auslands konnten sich ferner zum aktuellen<br />

Thema "Akkreditierung" informieren. Ein kompletter Seminartag mit Vorträgen<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!