29.01.2013 Aufrufe

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

Andrea Merkle und die baden-württembergischen Ratsanwärterinnen und Ratsanwärter zeigen ihren<br />

bayerischen Kolleginnen und Kollegen das Hochschulareal<br />

Neben diesen Fachvorträgen gehörte auch der Erfahrungsaustausch zwischen den bayrischen<br />

und baden-württembergischen Ratsanwärtern zu den Inhalten der Projektwoche,<br />

die ihren Auftakt in Baden-Württemberg fand. Der zweite Teil der Projektwoche<br />

findet in Bayern im September 2011 zum Ende des ersten Studienjahres des Masterstudiums<br />

Öffentliche Verwaltung – <strong>Polizei</strong>management statt.<br />

Teilnahme an Arbeitsgruppen / Projektgruppen der <strong>Polizei</strong> des Landes<br />

Die Dozenten der Fachgruppe Einsatzwissenschaften waren auch im vergangenen Jahr<br />

an Projekten des Landes beteiligt:<br />

- Kräftemanagement und MOSS (Thomas Homann)<br />

- Funktionsfähigkeit von Führungsstäben: Teilprojekt Landesweites Einsatzlagebild<br />

(Andrea Merkle)<br />

- Funktionsfähigkeit von Führungsstäben: Teilprojekt Fortbildungsbedarfskonzeption<br />

<strong>für</strong> Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter in Führungs- und Einsatzstäben und Führungsgruppen<br />

sowie <strong>Polizei</strong>führer (Andrea Merkle)<br />

- Verhalten an Brandorten (Guido Mebold).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!