29.01.2013 Aufrufe

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufstätigenhochschulzugangsverordnung (BerufsHZVO) verdanken, ist die Etablierung<br />

einer Hochschulzugangsprüfung <strong>für</strong> langjährige Beamte des mittleren <strong>Polizei</strong>vollzugsdienstes<br />

ohne die klassischen Bildungsvoraussetzungen wie Fachhochschulreife<br />

oder Abitur. Wir sind diese Herausforderung konsequent angegangen und haben<br />

im Februar 2011 die rechtlich vorgeschriebenen Beratungsgespräche durchgeführt, in<br />

denen sich weit über 200 potentielle Kandidaten über das Studium an der HfPol und<br />

die Inhalte und Modalitäten des Prüfungsverfahrens informieren konnten. Dieser neuen<br />

Variante des Zugangs zu einer akademischen Ausbildung ist in diesem Jahresbericht<br />

ein eigener Abschnitt gewidmet. Ich möchte mich an dieser Stelle darauf beschränken,<br />

der Bereitschaftspolizei ausdrücklich <strong>für</strong> die zugesagte Unterstützung zu<br />

danken.<br />

Am 30. März 2011 haben wir im Rahmen einer feierlichen Zeremonie den 30. Studienjahrgang<br />

der <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Polizei</strong> Villingen-Schwenningen verabschiedet. Damit<br />

ist das Diplom-Studium an der HfPol endgültig Geschichte. Mit Beginn des Sommersemesters<br />

am 01.04.2011 ist der Lehrbetrieb durchgängig auf das Bachelor- und<br />

Masterstudium umgestellt.<br />

Zu Beginn des Sommersemesters 2011 erfolgte die inoffizielle Übergabe des neuen<br />

Einsatztrainingszentrums an unserer <strong>Hochschule</strong>. Damit hat die HfPol einen Ausbaustand<br />

erreicht, der ihr im Bund-/Ländervergleich mit <strong>Hochschule</strong>n ähnlichen Typs<br />

einen Spitzenplatz sichern dürfte. Die offizielle Einweihung unseres „ETZ“ findet am<br />

05. Juli 2011 im Anschluss an einen zu karitativen Zwecken veranstalteten 24-<br />

Stunden-Lauf statt.<br />

Nach den vielen Reformen der vergangenen Jahre präsentiert sich die HfPol 2011 in<br />

praktisch jedem Bereich auf modernstem Stand. Die Organisation hat in der letzten<br />

Halbdekade eindrucksvoll ihre Reformfähigkeit unter Beweis gestellt und daher auch<br />

einmal eine Phase der Ruhe und Kontinuität verdient. 2011 und in den Folgejahren<br />

wird es primär darum gehen, den erreichten Standard zu halten. Dies darf man nicht<br />

als Plädoyer <strong>für</strong> Stillstand und Selbstzufriedenheit begreifen. Immerhin stehen uns<br />

noch die Durchführung der <strong>Hochschule</strong>ignungsprüfung sowie der weitere Ausbau unseres<br />

Projektes „Sichere <strong>Hochschule</strong>“ bevor. Außerdem bleibt abzuwarten, ob und wie<br />

sich die von der neuen Landesregierung angekündigte Erhöhung der Einstellungszahlen<br />

beim „Doppel-Abiturjahrgang“ 2012 sowie die schrittweise Realisierung der so<br />

genannten zweigeteilten Laufbahn <strong>für</strong> <strong>Polizei</strong>beamte auf die HfPol auswirken werden.<br />

Eine moderne <strong>Hochschule</strong> tut gut daran, die bekanntlich sehr wechselhaften bildungspolitischen<br />

Strömungen aufmerksam zu beobachten und kritisch auf ihren Mehrwert<br />

hin zu untersuchen. Für die HfPol gilt dies insbesondere im Hinblick auf die <strong>für</strong> 2014<br />

anstehende Reakkreditierung des Bachelor-Studiums. Sollten die Akkreditierungsagenturen<br />

bis dahin nicht gleichermaßen vernünftige wie verbindliche Standards ent-<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!