29.01.2013 Aufrufe

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hermanutz, M. & Adler, F. (2010). Gesprächsführung bei Verdachtsfällen in Unternehmen.<br />

In Litzcke, M.S. & Müller-Enbergs, H. (Hrsg.). Sicherheit in Organisationen.<br />

Frankfurt: Verlag <strong>für</strong> <strong>Polizei</strong>wissenschaft, 135 -146.<br />

Klosinski, C. & Hermanutz, M. (2010). Lügenentdeckung durch Beobachtung von<br />

nonverbalem Verhalten - Mythos oder Möglichkeit. <strong>Polizei</strong> & Wissenschaft, 2, 34 –<br />

45.<br />

Hermanutz, M. & Adler, F. (2010). Gespräche mit Mitarbeitern im Vorfeld strafrechtlicher<br />

Verfahren. ? In Dohm, P. (Hrsg.). Unternehmenskommunikation in komplexen<br />

Situationen. Stuttgart: Steinbeis-Edition, 38 – 49.<br />

Adler, F. & Hermanutz, M. (2010). Strukturiert vernehmen mit Vernehmungskarten.<br />

Kriminalistik, 64, 8 – 9, 499 – 511.<br />

Steck, P., Hermanutz, M.,Lafrenz, B., Schwind, D.,Hettler, S., Maier, B. &Geiger,<br />

S. (2010). Die psychometrische Qualität von Realkennzeichen. (http://opus.bszbw.de/fhhv/frontdoor.php?<br />

source_ opus=321).<br />

Hermanutz, M., Adler, F., Schröder, J. (2011). Forschungs- und Anwendungsbereiche<br />

von Vernehmungsstrategien und Aussageanalyse in der polizeilichen Ermittlung.<br />

Kriminalistik, 65, 1, 43 - 47.<br />

Hermanutz, M. & Adler, F. (2011). Wahrheitssuche mithilfe einer strukturierten Vernehmung<br />

und der merkmalsorientierten Aussageanalyse. <strong>Polizei</strong> & Wissenschaft, 1, 2–<br />

13.<br />

Fachgruppe Politikwissenschaft<br />

1) Dozentinnen und Dozenten<br />

Prof. Claus-Peter Grotz<br />

Prof’in Dr. Müller-Franke<br />

Prof. Dr. Welte<br />

2) Diplom- und Bachelor-Studiengang<br />

Wie an der <strong>Hochschule</strong> insgesamt war auch in der Fachgruppe Politikwissenschaft das<br />

Jahr 2010 stark durch den Einstieg in den Bachelor-Studiengang im Wintersemester<br />

und den gleichzeitig noch laufenden Diplomstudiengang geprägt, was zu zahlreichen<br />

inhaltlichen, organisatorischen und ablauftechnischen Herausforderungen bzw. Neuerungen<br />

führte.<br />

So startete die Fachgruppe Politikwissenschaft hier in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe<br />

Psychologie im fachtheoretischen Grundstudium mit dem Kontaktstudium zur<br />

„Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens“, welches die Studierenden auf die Erstellung<br />

und Verteidigung ihrer Bachelorarbeit vorbereiten soll. Neben der Frage von<br />

Kriterien zur Themenwahl geht es insbesondere um Fragen zu Literaturrecherche und<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!