29.01.2013 Aufrufe

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

Teilnehmer und Referenten<br />

Arbeitstagung <strong>für</strong> Führungskräfte der <strong>Polizei</strong> zu den Sonderlagen Entführungen,<br />

Geisellagen, Herausragende Erpressungen<br />

Am 29./30. September 2010 fand an der <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Polizei</strong> Villingen-<br />

Schwenningen eine zweitägige Arbeitstagung mit rund 60 Führungskräften der <strong>Polizei</strong><br />

des Landes zum Thema „Entführungen,<br />

Geiselnahmen,<br />

herausragende Erpressungen“<br />

unter der Leitung von Kriminaloberrätin<br />

Andrea Merkle<br />

von der <strong>Hochschule</strong> und Kriminaloberrat<br />

Thomas Wild<br />

vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg<br />

statt. Zwar<br />

gab es in Baden-Württemberg<br />

in den vergangenen Jahren<br />

nur wenige solcher Sonderla-<br />

Rektor Prof. Pick bei der Begrüßung<br />

gen, gleichwohl muss die <strong>Polizei</strong><br />

jederzeit damit rechnen und hat sich daher sowohl in taktischer als auch in technischer<br />

Hinsicht auf diese Lagen einzustellen.<br />

Wesentliche Ziele dieser Arbeitstagung waren die problemorientierte Darstellung aktueller<br />

Fälle sowie der Erfahrungsaustausch und die Diskussion. Prof. Pick betonte in<br />

seiner Begrüßung, dass es sich bei diesen Sonderlagen um höchst komplexe und dynamische<br />

Lagen handelt und bei Entführungen und Geiselnahmen zudem Menschen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!