29.01.2013 Aufrufe

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Studienkommission<br />

Prof’in Dr. Waltraud Müller-Franke<br />

Im Januar 2008 hatte nach §26 LHG und §10 der Errichtungsverordnung die erste Studienkommission<br />

als eine fächerübergreifende Kommission ihre Arbeit aufgenommen –<br />

diese noch „junge“ Kommission soll wesentliches Organ zur Qualitätssicherung an<br />

unserer <strong>Hochschule</strong> sein. Sie setzt sich aus vier HochschullehrerInnen unserer vier<br />

Fakultäten und je einem/er AStA-Vertreter/in der drei Studienjahrgänge zusammen –<br />

in Anlehnung an die Legislaturperiode des Senates der <strong>Hochschule</strong> konstituierte sich<br />

im Oktober 2009 <strong>für</strong> die nächsten zwei Jahre die zweite Studienkommission und wählte<br />

die bisherige Studiendekanin, die Sozialwissenschaftlerin Professorin Dr. Waltraud<br />

Müller-Franke, wieder.<br />

Wesentliche Aufgaben der Studienkommission sind<br />

� Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Gegenständen und Formen des Studiums<br />

Hierzu gehörten im Berichtsjahr 2010, nachdem im Wintersemester 2009 mit dem<br />

31.Studienjahrgang die ersten Studierenden mit dem Bachelor-Studiengang begonnen<br />

haben, insbesondere die stetige Aktualisierung der curricularen Inhalte und Überprüfung<br />

von Abläufen. Hier wirkte die Studiendekanin in der Kommunikation insbesondere<br />

mit den Modulbeauftragten auf die Einbringung von Vorschlägen und ggf. auf die<br />

Einleitung entsprechender Maßnahmen hin.<br />

Darüber hinaus hat die Studiendekanin im Jahr 2010 eine Befragung zur Betreuung bei<br />

der Erstellung von Diplomarbeiten im 30. Studienjahrgang durchgeführt. Diese Erhebung<br />

weist auf eine insgesamt gute Betreuungszufriedenheit hin: „Insgesamt bin ich<br />

mit der Betreuung durch meinen Erstbetreuer/in zufrieden“ – auf der fünfstelligen Skala<br />

antworteten hier: 41,6% mit „voll zufrieden“, 28,9% mit „eher zufrieden“, 17,5 %<br />

mit „teils, teils“, 5,4% mit „trifft kaum zu“ und 6,6% mit „trifft nicht zu“. Insgesamt<br />

zeigen sich in der Befragung durchaus Aspekte, die innerhalb der Dozentenschaft im<br />

Hinblick auf die Betreuung der Bachelor-Arbeiten diskutiert werden müssen – so etwa<br />

die Frage der verschiedenartig wahrgenommenen Betreuungsintensität, der konkreten<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!