29.01.2013 Aufrufe

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Brandschutzmaßnahmen im Sportgebäude<br />

Bei einer Brandverhütungsschau mit der örtlichen Baurechtsbehörde im Jahr 2009<br />

wurden im S-Gebäude brandschutztechnische Mängel festgestellt. Insbesondere die<br />

Sporthalle als Veranstaltungsstätte, genügte nicht mehr den heutigen brandschutztechnischen<br />

Anforderungen. Daraufhin beauftragte Vermögen und Bau BW, Amt Konstanz<br />

- Außenstelle Rottweil ein Sachverständigenbüro <strong>für</strong> Brandschutz ein entsprechendes<br />

Brandschutzkonzept (BS-Konzept) zu erarbeiten.<br />

Im BS-Konzept wurden, insbesondere unter Berücksichtigung der jährlich in der<br />

Sporthalle stattfindenden Veranstaltungen (wie z. B. Begrüßung u. Verabschiedung<br />

von Studienjahrgängen, Klausuren u. Staatsprüfungen sowie studentische Aktivitäten),<br />

schwerpunktmäßig folgende Maßnahmen festgelegt:<br />

� Generell: Die Ausbildung von Brandabschnitten, Herstellung bzw. Ertüchtigung<br />

von feuerbeständigen Wänden, Glaselementen und Decken; sowie die<br />

Schottung („Schließung“) von Kabel- und Leitungsdurchführungen, um einen<br />

Brandüberschlag oder eine Rauchausbreitung zu verhindern. Sowie die notwendige<br />

Erweiterung der bestehenden Brandmeldeanlage (BMA)<br />

� Sporthalle, Ebene 1+2: Hier wurden im Deckenbereich so genannte „Intelligente<br />

Rauchmelder“, die z. B. zwischen Bühnennebel und Rauch unterscheiden<br />

können, eingebaut. Die komplette Holzverkleidung der Wände erhielt einen<br />

neuen interessanten Brandschutzanstrich. Zur Verbesserung der Rettungswegsituation<br />

und schnelleren Entfluchtung der S-Halle, wurde im ersten Hallendrittel<br />

eine zusätzliche Fluchttüre (Breite 1,80m) eingebaut<br />

� Turnschuhgang, Flur, Ebene 2: Der obere Flur, der Hörsäle, Fitness-, Umkleide-<br />

und auch die neuen ET-Räume erschließt, wurde als so genannter<br />

„Fluchttunnel“ ausgebildet. Im Brandfalle soll er gewährleisten, dass die Personen<br />

in den genannten Räumen sich rechtzeitig in Sicherheit bringen können.<br />

Der Tunnel verfügt über eine spezielle BS-Decke; dabei ist sowohl er selbst, als<br />

auch die Zwischendecke Rauchmelder überwacht. Die beiden Treppenaufgänge,<br />

die in den Tunnel münden, wurden mit Brandschutztüren versehen, die im<br />

Brandfall automatisch schließen<br />

Mitte August 2010, unmittelbar nach Beendigung der Grundstudiumsklausuren, wurde<br />

mit der Umsetzung des BS-Konzeptes begonnen. Dabei konnten die lärmintensiven<br />

Arbeiten, trotz einiger Unterbrechungen aus Rücksichtnahme auf den Seminar- und<br />

Tagungsbetrieb im September, bis zum Vorlesungsbeginn Anfang Oktober weitestgehend<br />

durchgeführt werden.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!