29.01.2013 Aufrufe

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

en wurde, und nun vermutet wurde, dass es sich um eine „Paketbombe“ handeln<br />

könnte. Das Päckchen lag auf dem Boden im Hof und zunächst wurde es von einem<br />

Beamten im Vollschutzanzug mittels einer Seilwinde in die richtige Position gebracht.<br />

Dann wurde ein ferngesteuerter Sprengroboter herangeführt, welcher das Päckchen mit<br />

einer Wasserladung aufschoss. Das Päckchen wurde dann vom Kollegen im Schutzanzug<br />

untersucht und der Sprengstoff freigelegt.<br />

Im Anschluss an die Vorführung hatten wir die Möglichkeit, Fragen zu stellen und die<br />

Ausrüstung, unter anderem eine SEK-Ausrüstung welche bei einigen Einsätzen auch<br />

von den Entschärfern getragen wird sowie diverse Minen und Geschosse zu begutachten.<br />

Studienfahrt nach Wiesbaden<br />

Mittwoch, 17.03.2010<br />

Besuch beim Bundeskriminalamt Wiesbaden<br />

Es stand ein Besuch beim Bundeskriminalamt Wiesbaden auf dem Programm.<br />

Auf Grund dessen machte sich die Gruppe gegen 08.30 Uhr von der Unterkunft auf,<br />

um mit der S-Bahn nach Wiesbaden zu gelangen. Dort sollte die Weiterfahrt mit dem<br />

Stadtbus bis zu den Toren des Bundeskriminalamtes angetreten werden. Um den vereinbarten<br />

Beginn um 10.00 Uhr sicher einhalten zu können, wurde am Bahnhof in<br />

Wiesbaden kurzerhand entschieden das Bundeskriminalamt mittels Taxikonvoi zu erreichen.<br />

Am Eingang des Bundeskriminalamtes wurden wir sodann pünktlich in Empfang genommen.<br />

Anschließend musste die Sicherheitsschleuse des Amtes unter Vorzeigen des<br />

Dienstausweises passiert werden. In diesem Zusammenhang erhielt jeder Teilnehmer<br />

einen Besucherausweis, welcher ständig sichtbar am Körper getragen werden musste.<br />

Die Studiengruppe wurde daraufhin in einen eigens <strong>für</strong> den Besuch vorbereiteten Sitzungssaal<br />

geführt. Hier war bereits an jedem Platz eine umfangreiche Informationsbroschüre<br />

über die Struktur, Zusammensetzung sowie die Aufgaben des Bundeskriminalamtes<br />

vorbereitet.<br />

Nach einer kurzen Wartezeit, welche kurzweilig gestaltet wurde, stand der erste Programmpunkt<br />

auf der Tagesordnung an. Hierzu wurden wir durch den Leiter der Zielfahndung<br />

des Bundeskriminalamtes, KD Löw begrüßt. Dieser gab uns im weiteren<br />

Verlauf einen sehr umfangreichen Überblick über die Aufgaben und Möglichkeiten<br />

der Zielfahndung des Amtes. Herr Löw verstand es mit Humor sowie einem sehr gut<br />

vorbereiteten Vortrag, der Gruppe die Arbeit der Zielfahndung näher zu bringen. Abschließend<br />

wurden seine Einlassungen durch einige Video- und Bildsequenzen in sehr<br />

beeindruckender Weise untermauert. Erstaunt zeigte sich die Gruppe über die weltweite<br />

Verwendung der Beamten sowie über die sehr umfangreichen Recherchemöglichkeiten<br />

der Abteilung.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!