29.01.2013 Aufrufe

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einen breiten Raum nimmt hierbei das Thema Vereinbarkeit von Familie und Studium<br />

ein. Im Jahr 2010 wurde die städtische Kindertagesstätte „Campus Minimus“ auf<br />

dem Gelände der <strong>Hochschule</strong> in Betrieb genommen. Einzelheiten hierzu finden Sie im<br />

folgenden Beitrag „Familienfreundliche <strong>Hochschule</strong>“.<br />

Ein anderes Anliegen ist die Unterstützung bei Fragen der Studien- und Karriereberatung<br />

von Frauen. Auch bei individuellen Benachteilungen können sich sowohl<br />

Studentinnen aber auch Studenten jederzeit an uns wenden.<br />

Eine weitere Aufgabe ist gem. § 4 Abs. 4 Landeshochschulgesetz der Schutz von Studentinnen<br />

vor sexueller Belästigung. Wir wissen, dass Polizistinnen in der Lage sind,<br />

auch mit schwierigen oder unklaren Situationen alleine fertig zu werden. Dennoch<br />

glauben wir, dass es sinnvoll ist, gerade in zunächst uneindeutig erscheinenden Lagen<br />

Klarheit zu finden. Im Jahr 2010 gab es eine solche Fallkonstellation.<br />

Das Stimmrecht im Senat nach § 4 Landeshochschulgesetz ist <strong>für</strong> unsere Arbeit ein<br />

wichtiges Instrument, ebenso der gesetzlich institutionalisierte Dialog mit dem Rektorat<br />

sowie der Dialog mit dem ASTA.<br />

Neben der Arbeit <strong>für</strong> Studierende haben wir nach dem Landeshochschulgesetz weitere<br />

Aufgaben in der Personalentwicklung. Wir wirken bei der Aufstellung von Gleichstellungsplänen<br />

der <strong>Hochschule</strong> sowie bei der Besetzung von Dozentenstellen in den Berufungskommissionen<br />

mit. Ein Ziel hierbei ist die Erhöhung des Frauenanteils in der<br />

Dozentenschaft.<br />

In der inhaltlichen Arbeit haben wir folgende Schwerpunkte:<br />

Prof´in Dr. Susanne Scheller: Vereinbarkeit von Familie und Studium, Senatsvertretung,<br />

Beamtenrecht, Gleichstellungspläne, Beratung von Studierenden<br />

POR Caroline Wedler-Krebs: Beratung von Studierenden, Studien- und Karriereberatung,<br />

Veranstaltungen<br />

Akad.Rätin Ingrid Losert M.A.: Berufungskommissionen Fakultät III und IV<br />

KD’in Andrea Merkle: Berufungskommissionen Fakultät I und II<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!