29.01.2013 Aufrufe

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schule war er in der Fortbildung von Notärzten und Klinikpersonal gefragter Referent<br />

zum Thema Panik und Panikprävention.<br />

4) Prof. Gallwitz<br />

Prof. Gallwitz ist Prodekan der Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Neben der Zusatzfunktion<br />

in der Studentischen Beratungsstelle der <strong>Hochschule</strong> hat er im vergangenen<br />

Jahr wieder eine Reihe von Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Amok, Sexual-<br />

und Internetkriminalität, Medienkompetenz und Kommunalen Kriminalprävention<br />

durchgeführt.<br />

5) Prof. Dr. Hermanutz<br />

Prof. Dr. Hermanutz optimierte das Trainingskonzept der mit der FG Einsatztraining<br />

gemeinsam durchgeführten Schwerpunktfächer „Stress und Schießen“. Spezielles<br />

Thema 2010 war das so genannte „Jagdfieber“. Im Rahmen von geplanten Bachelorarbeiten<br />

wurde der Frage nachgegangen, inwieweit das „Jagdfieber“ bei der Verfolgung<br />

von Personen durch psychologische Maßnahmen soweit kontrollierbar ist, dass die<br />

Eigensicherung der verfolgenden Beamten verbessert werden kann. Vorläufige Ergebnisse<br />

wurden beim Kongress <strong>für</strong> Eigensicherung und Schusswaffeneinsatz bei der <strong>Polizei</strong><br />

in Frankfurt 2011 vorgetragen. Auch das interdisziplinäre Schwerpunktfach<br />

„Vernehmung und Glaubhaftigkeit“ (zusammen mit Prof. Dr. Adler und KD Schröder)<br />

wurde bezüglich der Trainings optimiert, die gewonnenen Erfahrungen fließen nach<br />

wie vor auch in die wissenschaftlichen Arbeiten ein.<br />

6) Prof. Dr. Latscha<br />

Prof. Dr. Latscha beschäftigte sich mit den Folgen und der Bewältigung von extremen<br />

Belastungen im <strong>Polizei</strong>beruf. Im Bereich der <strong>Hochschule</strong> ist er hierbei fachübergreifend<br />

mit Prof. Dr. Kastner und Prof. Dr. Müller zur Problematik des polizeilichen<br />

Schusswaffengebrauchs aktiv, sowohl aus psychologischer als auch aus rechtlicher<br />

Sicht. Außerhalb der <strong>Hochschule</strong> war auch er gefragter Referent zu den Themen Krisenintervention<br />

im Rahmen polizeilicher Einsätze sowie zu Themen der Notfallpsychologie.<br />

7) Publikationen<br />

Gallwitz, A., Traumatisierung in den neuen Medien, Grooming, Cyberbullying. In:<br />

J.M. Fegert, U. Ziegenhain, L. Goldbeck (Hrsg.) Traumatisierte Kinder und Jugendliche<br />

in Deutschland, Weinheim und München, Juventa 2010, S. 193-202.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!