29.01.2013 Aufrufe

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. dem stellvertretenden Mitglied: Herr Thomas Wessolowski<br />

WESSOLOWSKI, Thomas<br />

Gebäude: S 1.31<br />

Telefon (07720) 309-334<br />

Fax (07720) 309-272<br />

E-Mail: ThomasWessolowski<br />

@hfpol-vs.de<br />

3. dem stellvertretenden Mitglied: Frau Annemarie Jordan Frohna<br />

JORDAN-FROHNA,<br />

Annemarie<br />

Gebäude: Pforte<br />

Telefon (07720) 309-140<br />

Fax (07720) 309-272<br />

E-Mail: AnnemarieFrohna<br />

@hfpol-vs.de<br />

Damit werden die schwerbehinderten Menschen an der <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Polizei</strong> zum<br />

ersten Mal von vier gewählten Mitgliedern vertreten. Es wurde Wert darauf gelegt,<br />

dass sich Bewerber aus allen Arbeitsbereichen (Regel- und Schichtdienst) aufstellen<br />

ließen. Das heißt, es sind jetzt überall problemkundige Ansprechpartner erreichbar.<br />

B) Wahlen zur Hauptschwerbehindertenvertretung der (Gesamt-)<strong>Polizei</strong> Baden-<br />

Württemberg …<br />

Als eines von fünf Mitgliedern wurde Wolfgang E. Mallach am 01.04.2007 (bis<br />

31.03.2011) in die Hauptschwerbehindertenvertretung gewählt (siehe dpz 3/2007).<br />

Vorteilhaft <strong>für</strong> den Dienstort der <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Polizei</strong> ist daran, dass die Studierenden<br />

aller Studienjahrgänge <strong>für</strong> den „Fall aller Fälle“ ab jetzt einen Ansprechpartner<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!