29.01.2013 Aufrufe

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gener. Aus den <strong>Forschungssemester</strong>n der Herren Prof. Dr. Erhardt und Prof. Dr. Müller<br />

sind Buchpublikationen zum Strafrecht und Strafverfahrensrecht zu erwarten.<br />

In personeller Hinsicht verzeichnete die Fakultät im Jahr 2010 weder Zugänge noch<br />

Abgänge. Allerdings war das Wintersemester 2010/2011 das letzte Semester des Kollegen<br />

Prof. Hapkemeyer. Nach 17-jährigem Wirken an der <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Polizei</strong> ist<br />

er nun in den Ruhestand getreten. Das ist <strong>für</strong> die Fakultät ein schwerer Verlust; Prof.<br />

Hapkemeyer brachte u.a. wertvolle Erfahrungen mit von der Deutschen <strong>Hochschule</strong><br />

der <strong>Polizei</strong> in Münster/Hiltrup, wo er früher lehrte, und vom Bundeskriminalamt, wo<br />

er früher in der Praxis tätig war, und hielt dorthin wertvolle Kontakte. Um seine (C3-)<br />

Professur im „Eingriffsrecht“ wieder zu besetzen, wurde eine W2-Professur <strong>für</strong> Strafverfahrens-<br />

und <strong>Polizei</strong>recht ausgeschrieben sowie eine Berufungskommission gebildet.<br />

Deren Vorsitz übernahm der Dekan Prof. Dr. Kramer. Das Berufungsverfahren<br />

konnte im Jahr 2010 aber noch nicht abgeschlossen werden.<br />

Höhepunkt im Berichtsjahr war <strong>für</strong> die Fakultät III die erstmalige Verleihung einer<br />

Honorarprofessur an einen verdienten langjährigen Lehrbeauftragten. Vorsitzender<br />

Richter am Verwaltungsgericht Wolfgang Armbruster erhielt diese Urkunde am<br />

18.10.2010 durch den Rektor Prof. Pick überreicht im Anschluss an einen öffentlichen<br />

Vortrag im Rahmen des „Studium generale“. Herr Armbruster referierte über „25 Jahre<br />

Schengener Übereinkommen.“ Die erwünschte Verknüpfung von Wissenschaft und<br />

Praxis kam in diesem Vortrag eindrucksvoll zum Ausdruck. Die Verdienste Herrn<br />

Armbrusters in Lehre, Wissenschaft und Praxis wurden in Ansprachen des Rektors<br />

und des Dekans gewürdigt. Wichtige Vertreter der Justiz Baden-Württemberg waren<br />

ebenfalls anwesend und gratuliertem ihrem Kollegen zur Honorarprofessur. So gereichte<br />

diese bisher einzige Verleihung auch der Fakultät III zur Ehre.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!