29.01.2013 Aufrufe

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verkehrswissenschaften<br />

Ludwig Laub<br />

Bedeutung des Studienfachs / Lehrinhalte<br />

In Deutschland sterben täglich 10 Menschen bei Verkehrsunfällen und mehr als 1.000<br />

werden verletzt. Die unmittelbaren volkswirtschaftlichen Verluste durch Verkehrsunfälle<br />

belaufen sich auf über 30 Mrd. € jährlich. In keinem anderen Bereich hat die <strong>Polizei</strong><br />

so viele Möglichkeiten, Menschenleben zu retten und Schäden zu verhindern, wie<br />

im Verkehrsbereich.<br />

In keinem anderen Bereich hat die <strong>Polizei</strong> so viele Bürgerkontakte wie im Straßenverkehr:<br />

Nirgendwo sonst hat sie so gute Möglichkeiten durch ihr Einschreiten, Vertrauen<br />

beim Bürger zu gewinnen oder zu verlieren und nirgendwo sonst eröffnen sich ihr so<br />

große Chancen zur verdachtslosen Kriminalitätsbekämpfung wie durch Verdachtsgewinnung<br />

bei anlasslosen Verkehrskontrollen und der Verkehrsunfallaufnahme.<br />

Auf dem Gebiet des Straßenverkehrs sind Gesetzgeber und Justiz ganz besonders intensiv<br />

tätig. Kaum ein anderer polizeirelevanter Rechtsbereich ist so komplex und<br />

schnelllebig wie das Straßenverkehrsrecht.<br />

Entsprechend der Bedeutung, Vielzahl und Komplexität polizeilicher Verkehrsaufgaben<br />

sieht das Curriculum <strong>für</strong> das Studienfach Verkehrswissenschaften neben der Kriminalistik<br />

den höchsten Stundenansatz vor. Das im theoretischen Studium zur Verfügung<br />

stehende Stundenkontingent – das mit 165 Kontaktstunden dennoch deutlich unterhalb<br />

des Bundesdurchschnitts liegt – baut auf vorhandenes Basiswissen auf und<br />

greift ganz konkret diejenigen Bereiche auf, die in der polizeilichen Praxis (Streifendienstrelevanz)<br />

dominieren. Die vermittelten Lehrinhalte lassen sich grob in die Bereiche<br />

Verkehrsrecht (incl. der damit verbundenen Eingriffsrechte (etwa Kontrollrechte,<br />

Blutentnahme. Führerscheinbeschlagnahme etc.) und Verkehrslehre unterteilen.<br />

Eindeutiger Schwerpunkt liegt auf den rechtlichen Inhalten (Verkehrsrecht). Wegen<br />

der Vielzahl unterschiedlicher Rechtsgebiete und Einzelvorschriften werden in den<br />

Vorlesungen nur die wichtigsten Vorschriften aus den verschiedenen Rechtsgebieten<br />

exemplarisch vertieft behandelt. Gleichzeitig wird ein Überblick über weitere Regelungsinhalte<br />

der jeweiligen Rechtsmaterie vermittelt. Dies ermöglicht es den Studierenden,<br />

neue und atypische Fallgestaltungen systematisch den richtigen Rechtsgebie-<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!