29.01.2013 Aufrufe

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekt Sichere <strong>Hochschule</strong><br />

Helmut Fichter<br />

Im Zusammenhang mit der allgemeinen Sicherheitslage, dem jahrelangen Aufenthalt<br />

vieler externer Personen auf dem Campus der <strong>Hochschule</strong> und der Aufforderung an<br />

die <strong>Hochschule</strong>, Notfallpläne <strong>für</strong> ausgewählte Schadensereignisse (z. B. Brand, Amok,<br />

Suizid, Anschlag) zu erstellen ergab sich im Jahre 2010 die Notwendigkeit, das Projekt<br />

„Sichere <strong>Hochschule</strong>“ zu starten.<br />

Im Rahmen dieses Projekts wurde am 26.10.2010 ein Sicherheitsgremium, bestehend<br />

aus vier Personen unterschiedlicher Organisationseinheiten der <strong>Hochschule</strong>, gegründet.<br />

Das Sicherheitsgremium hat die Aufgabe, die Sicherheit der <strong>Hochschule</strong> durch<br />

organisatorische und technische Maßnahmen zu verbessern.<br />

Zunächst beschäftigte sich das Sicherheitsgremium mit den Themenschwerpunkten IT-<br />

Sicherheit (Umsetzung der Leitlinie zur IT-Sicherheit der <strong>Polizei</strong> Baden-<br />

Württemberg), Zutrittsrechte zum Campus der <strong>Hochschule</strong> und zur Behandlung von<br />

Krisenfällen (z. B. Feuer, Naturereignisse und Amok). Zur IT-Sicherheit besteht seit<br />

dem 01.10.2010 eine entsprechende IT-Sicherheitsrichtlinie der <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Polizei</strong>.<br />

Den Zutritt von Studierenden, Mitarbeitern, Besuchern und Gästen auf dem Campus<br />

der <strong>Hochschule</strong> regelt inzwischen eine besondere Dienstanweisung vom 01.04.2011.<br />

Danach wird insbesondere der Zutritt und Aufenthalt von Personen auf dem Campus<br />

grundsätzlich nur mit Berechtigungsausweis (Sichtausweis) gestattet. Bei den Studierenden<br />

und Mitarbeitern der <strong>Hochschule</strong> gilt der ausgegebene Studierendenausweis/Mitarbeiterausweis<br />

gleichzeitig als Berechtigungsausweis. An Gäste und Besucher<br />

werden besondere Berechtigungsausweise ausgegeben.<br />

Die getroffenen Regelungen werden nach anfänglichen Startschwierigkeiten inzwischen<br />

weitgehend akzeptiert.<br />

Das Sicherheitsgremium beabsichtigt, im Rahmen des Projekts „Sichere <strong>Hochschule</strong>“<br />

weitere Maßnahmen zu veranlassen.<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!