29.01.2013 Aufrufe

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� Überprüfung und Optimierung der Information und Kommunikation der einzelnen<br />

Stabsbereiche mit dem <strong>Polizei</strong>führer und dem Leiter des Führungs- und Einsatzstabes<br />

der <strong>Polizei</strong>direktion Freudenstadt<br />

� Feststellung möglicher Defizite zur Optimierung von Aufbau-/und Ablauforganisation<br />

im Bereich größerer Schadens-/Gefahrenlagen<br />

� Zusammenarbeit mit benachbarten Kräften, hier u.a. Arbeitsgemeinschaft der<br />

Hilfs- und Rettungsorganisationen und ggf. deren Optimierung.<br />

Im Anschluss an die Übung wurden in einer Schlussbesprechung mit allen Beteiligten<br />

die gewonnenen Erkenntnisse und Eindrücke ausgetauscht sowie Optimierungsmöglichkeiten<br />

erörtert. Die Übung war realistisch und sehr gut vorbereitet. Als Fazit kann<br />

festgehalten werden, dass die Übung wertvolle Erfahrungen <strong>für</strong> alle Beteiligten erbrachte<br />

und die Übungsziele erreicht wurden.<br />

Projekttag im 5. Masterstudiengang„Bewältigung von Großveranstaltungen und<br />

Versammlungen am Beispiel des PP Stuttgart“<br />

Zwei Schwerpunkte des Moduls 9 „Bewältigung komplexer Großlagen“ und eine Besonderheit<br />

der Landeshauptstadt waren am 15.06.2010 Inhalte des Projekttages, der<br />

vom PP Stuttgart <strong>für</strong> die Mitglieder des 5. Masterstudiengangs organisiert wurde.<br />

So thematisierten die Stuttgarter Referenten die Verkehrsmaßnahmen bei Großlagen<br />

und die Zusammenarbeit mit den <strong>Polizei</strong>behörden. Als „Sahnehäubchen“ konnte dann<br />

die Integrierte Verkehrsleitzentrale (IVLZ) besichtigt werden. Sie ist eine Organisationseinheit<br />

innerhalb der Stuttgarter Leitstelle <strong>für</strong> Sicherheit und Mobilität (kurz SI-<br />

MOS genannt). In ihr wird seit ein paar Jahren eine enge Zusammenarbeit zwischen<br />

der <strong>Polizei</strong> und den verschiedensten Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben<br />

(Feuerwehr, Rettungsdienst, Ordnungsamt, Tiefbauamt, Stuttgarter Straßenbahnen<br />

AG) praktiziert. Ein <strong>für</strong> das Land Baden-Württemberg einzigartiges Beispiel des<br />

Zusammenwirkens vieler BOS auf engem Raum, das aus rein taktischen Erwägungen<br />

Schule machen dürfte.<br />

Planübung der Ratsanwärter des 5. Masterstudiengangs<br />

Das Untergeschoss des Zentralgebäudes unserer <strong>Hochschule</strong> zeigte sich in der zweiten<br />

Septemberwoche anders als im Rest des Jahres. Die Türen zum so genannten Bunker<br />

waren geöffnet, Drähte führten hinein, Kabel hinaus. Der Geräuschpegel war vergleichsweise<br />

hoch - die Luft dämpfig und letztendlich mit zunehmend weniger Sauerstoff<br />

versehen. Untrügliche Zeichen, dass wieder einmal die Stabsübung der Ratsanwärter<br />

durchgeführt wurde. Stellt sie doch seit Jahren den krönenden Abschluss des<br />

ersten Jahres des Masterstudiengangs "Öffentliche Verwaltung - <strong>Polizei</strong>management"<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!