29.01.2013 Aufrufe

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es folgen zwei typische Fälle aus der damaligen „Deutschen Demokratischen Republik“<br />

(DDR). Erwin Hagedorn, der „Jürgen Bartsch der DDR“, hatte drei Kinder getötet<br />

und war da<strong>für</strong> zum Tode verurteilt und durch einen „unerwarteten Nahschuss“ mit<br />

einer Pistole in den Hinterkopf am 15. September 1972 hingerichtet worden. Das geschah,<br />

als in der Bundesrepublik die Todesstrafe längst abgeschafft war. Im Fall<br />

„Kreuzworträtselmord“ wurde die größte Schriftprobenüberprüfung aller Zeiten organisiert,<br />

ein weltweit einmaliger Vorgang. Die Auswertung von über 550 000 Schriften<br />

führte schließlich zur Überführung des Mörders, der am 2. November 1981 in Halle-<br />

Neustadt festgenommen wurde.<br />

Die Zeit vom „Deutschen Herbst“ bis zur Wiedervereinigung beginnt mit der Entführung<br />

des Industriellensohnes Richard Oetker 1976, der in eine Holzkiste eingesperrt<br />

durch Stromschläge schwerste Verletzungen erlitt. Exemplarisch <strong>für</strong> den gesamten<br />

„RAF-Komplex“ steht der dramatische Fall der Entführung und Ermordung des Hanns<br />

Martin Schleyer (1977), der verbunden war mit der Kaperung der Lufthansa-Maschine<br />

„Landshut“ und deren Befreiung durch die polizeiliche Spezialeinheit GSG 9 und mit<br />

den Selbstmorden der inhaftierten RAF-Mitglieder in Stuttgart-Stammheim endete.<br />

Einige Jahre später ereignete sich ein Fall von Selbstjustiz, als Marianne Bachmeier<br />

den Mörder ihrer Tochter Anna am 6. März 1981 im Gerichtssaal von hinten erschoss.<br />

Wiederum zwei Jahre später erlebte die Republik ihren wohl größten Publikationsskandal<br />

mit den von Konrad Kujau gefälschten „Hitler-Tagebüchern“, die vom Wochenmagazin<br />

„Stern“ 1983 in einer Serie veröffentlicht wurden. Der „Hammermörder“<br />

erregte mit einer Serie von Morden und Banküberfällen 1984 und 1985 im Südwesten<br />

der Republik die Gemüter, vor allem als sich herausstellte, dass er <strong>Polizei</strong>beamter gewesen<br />

ist. Einer der größten politischen Skandale in Deutschland ist mit dem Namen<br />

des Ministerpräsidenten Uwe Barschel verbunden, dessen tragischer Tod in der Badewanne<br />

im Hotel „Beau Rivage“ in Genf (1987) bis heute nicht zweifelsfrei geklärt<br />

werden konnte. Und schließlich ereignete sich im Jahre 1988 das „Gladbecker Geiseldrama“,<br />

das nach einer Odyssee durch Deutschland und die Niederlande am Ende den<br />

Tod von zwei Geiseln und eines <strong>Polizei</strong>beamten zu beklagen hatte.<br />

Im Jahr der deutschen „Wiedervereinigung“ fand man am 15. Juli 1990 in seiner<br />

Wohnung in München den bekannten und beliebten Volksschauspieler Walter Sedlmayr<br />

ermordet auf. Er war am Tag zuvor schwer misshandelt und dann mit einem<br />

Hammer erschlagen worden. Deutschlands größter Hochstapler in der Zeit nach der<br />

Wiedervereinigung heißt Gert Postel. Er schaffte in kurzer Zeit die erstaunliche Karriere<br />

vom einfachen Postboten zum Chefarzt in einer Psychiatrischen Klinik. Einer der<br />

intelligentesten Straftäter der deutschen Kriminalgeschichte ist der Kaufhauserpresser<br />

Arno Funke, der unter dem Pseudonym „Onkel Dagobert“ mit der <strong>Polizei</strong> „Katz und<br />

Maus“ spielte. Als „Kannibale von Rotenburg“ ist Armin Meiwes in die Kriminalgeschichte<br />

eingegangen, nachdem er 2001 einen 43jährigen Mann mit dessen Einwilli-<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!