29.01.2013 Aufrufe

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

Erfahrungsbericht Forschungssemester - Hochschule für Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für den Pflichtkurs in Informatik mussten daher alle Skripte und Lernprogramme neu<br />

erstellt werden. Die Erstellung wurde im Sommersemester 2010 und im Wintersemester<br />

2010/11 vorgenommen. Bei dieser Gelegenheit wurde das Autorensystem mit dem<br />

die Lernprogramme erstellt werden, weiter verbessert, so dass es zukünftig auch bei<br />

der Erstellung von Bachelorarbeiten eingesetzt werden kann.<br />

3) Schwerpunktstudium<br />

Im Rahmen des Schwerpunktstudiums wurden Veranstaltungen zu den Themen Computerkriminalität<br />

und Datenanalyse mit Excel angeboten.<br />

4) Master-Studiengang der deutschen <strong>Polizei</strong>hochschule<br />

Im Rahmen des Moduls 1 wurde <strong>für</strong> die Teilnehmer des Master-Studiengangs der Kurs<br />

„Wissenschaftliches Arbeiten Evaluationstechniken“ durchgeführt (24 Stunden). Als<br />

Leistungsnachweis war von den Teilnehmern jeweils ein Expose über eine mögliche<br />

Master-Thesis anzufertigen, die auch von der Informatik bewertet wurden.<br />

Im Rahmen des Moduls 8 wurde der Themenbereich Informatik im Umfang von 12<br />

Stunden durchgeführt.<br />

5) Diplom- und Bachelorarbeiten<br />

Die Fachgruppe hatte, wie in der Vergangenheit, eine hohe Anzahl an Nachfragen<br />

nach der Betreuung von Diplom- und Bachelorarbeiten.<br />

BWL<br />

1) Dozenten<br />

Prof. Dr. Peter Dohm, Dipl. Kaufmann<br />

Kriminalrat Arno Wöhrle, Diplombetriebswirt (FH)<br />

2) Diplom- und Bachelor-Studiengang<br />

Im Rahmen von ca. 30 Vorlesungsstunden werden allen Studierenden des Bachelor-<br />

Studienganges <strong>für</strong> den gehobenen Dienst grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre<br />

vermittelt. Darüber hinaus werden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen<br />

dargestellt und im Hinblick auf ermittlungstaktische Ansätze diskutiert. Der<br />

Schwerpunkt der Inhalte ergibt sich aus den Reformvorhaben der öffentlichen Verwaltung,<br />

damit auch der <strong>Polizei</strong>. Im Rahmen der Reformmodelle werden neue Steuerungsmodelle<br />

dargestellt und ihre Bedeutungen und Auswirkungen auf die <strong>Polizei</strong> des<br />

Landes Baden-Württemberg diskutiert. Hierbei werden Begriffe wie Neue Steuerungsinstrumente,<br />

Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung, Haushaltsmanagementsystem<br />

und vieles Andere mehr erörtert.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!