20.06.2013 Views

DOKTORI DISSZERTÁCIÓ - Or-Zse

DOKTORI DISSZERTÁCIÓ - Or-Zse

DOKTORI DISSZERTÁCIÓ - Or-Zse

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

vom Juni 1816 57 , der von vielen Juden mit lateinischen Buchstaben unterschrieben<br />

wurde. Auch in diesem Brief entdecken wir y mit zwei nebeneinander gestellten<br />

Punkten: bny, July, Juny, zwnytn, drny. Doch wurden die Wörter gleich, hinsig,<br />

tollerirt, ein usw. mit i geschrieben. Y wurde also vor allem im Auslaut verwendet.<br />

Auf dem 636. Blatt der Schriftsammlung Intimata entdeckte ich eine Liste mit den<br />

Namen von Bewohnern der Königgasse. 58 Auch hier wurde im Namen Mayer ein -y<br />

mit zwei Punkten eingesetzt.<br />

Die beiden Grapheme (i wie y) wurden von Fleischer als gleichartig angeführt 1 -Y<br />

wurde in den offiziellen Briefen oft verwendet, was auch auf lateinische Wurzeln der<br />

ungarischen Rechtsverordnungen zurückgeführt werden kann. Dasselbe gilt übrigens<br />

für Grapheme -c (statt -k) vor allem im Wort Contra oder Konskription.<br />

Auffallend ist die niederdeutsche Form im Wort Dolerite (statt: Tolerierter), die sich<br />

schon im Mittelhochdeutschen oberdeutsch durchgesetzt hat. Diese Form war jedoch<br />

weder für die städtische Kanzleisprache noch für die jüdischen Textgestalter wirklich<br />

typisch. Es gibt nur wenige Briefe, in denen diese Form vorkommt.<br />

In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass die Schreiber manchmal zur<br />

Abschwächung von Konsonanten neigten. Die Garküche – ein Stichwort für die ganze<br />

Korrespondenz von Intimität – jüdische Garküche - wurde in einigen jüdischen wie<br />

amtlichen Briefen als Garküche bezeichnet, was vielleicht auf die für die<br />

deutschsprachigen Randgebiete typische Assimilation zurückzuführen ist (vgl. Briefe<br />

aus den Zeiten des Richters J. Borragos, z. B. Nr. 546. vom 18. März 1790 bzw. vom<br />

Februar 1790, nicht nummeriert.)<br />

Interessanterweise wurde dieses Wort auch von Fleischer als Beispiel auf der 215.<br />

Seite angeführt. In die 16 Jh. wurde Garküche in den Briefen der Dresdner Kanzlei<br />

sogar mit -j geschrieben. Die k-Form wurde dort nur im Wort gegen (gegen, Darlegen)<br />

entdeckt. In der Peter Korrespondenz gab es auch getrennte Schreibung des Wortes,<br />

wobei der erste Teil (gar) klein, der zweite (Küche) großgeschrieben wurde: gar<br />

Küche. Bemerkenswert ist es, dass die Pächter dieser Küche auch als Garküchler<br />

benannt wurden, da das Berufssuffix -lern in Peter deutscher Mundart intensiv<br />

gebraucht wurde.<br />

57 Intimata 4647-4957/ Seite 739-740<br />

58 Hrotkó Larissza 2008. 270<br />

59 Fleischer 1966. 127<br />

63

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!