14.03.2013 Aufrufe

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>zu</strong>gewiesen, auf die sie sich inhaltlich beziehen. Die gekennzeichneten F<strong>und</strong>stellen<br />

sind <strong>zu</strong> diesem Zweck extrahiert <strong>und</strong> paraphrasiert worden, das heißt dass „nicht-<br />

inhaltstragende“ <strong>und</strong> schmückende Textstellen gestrichen wurden, so dass eine<br />

„einheitliche Sprachebene“ in überschaubarer Kurzform als Basis vorliegt. 186<br />

Nach dieser Komprimierung des Textes wurde keine <strong>zu</strong>sätzliche Kategorisierung<br />

des <strong>zu</strong>geordneten Antwortmaterials vorgenommen. 187 Der Gr<strong>und</strong> dafür ist, dass<br />

das erhobene Datenmaterial der durchgeführten Untersuchung sehr komplex ist<br />

<strong>und</strong> sich vor allem durch eine feine Nuancierung der Interviewantworten auszeich-<br />

net. Gerade diese fein differenzierten Aussagen, die den Wert des Datenmaterials<br />

ausmachen, könnten durch eine Kategorisierung <strong>und</strong> die damit einhergehende er-<br />

neute Komprimierung sowie Normierung nicht erfasst werden. Die Aussagekraft<br />

der individuellen Interviewantworten, die gerade für diese qualitative<br />

Untersuchung von Interesse ist, würde durch eine Kategorisierung verloren gehen.<br />

Da die Untersuchung explorativen Charakter hat, die behandelte Thematik sehr<br />

komplex ist <strong>und</strong> die gestellten Fragen relativ offen sind, empfahl sich im<br />

vorliegenden Fall eine ganzheitliche Analyse des Datenmaterial in seinem<br />

Antwortkontext. Die Leitfadenfragen, die dem Datenmaterial <strong>zu</strong>geordnet wurden,<br />

bilden dabei die Auswertungsmatrix <strong>und</strong> fungieren als Ersatz für Kategorien-<br />

schemata. Auf diese Weise kann das erhobene Material regelgeleitet <strong>und</strong><br />

systematisch bearbeitet werden.<br />

2. Ergebnisdarstellung <strong>und</strong> Analyse<br />

Im Folgenden werden die Ergebnisse der Befragung in der Reihenfolge der aufge-<br />

stellten Arbeitshypothesen vorgestellt. Die Ergebnisinterpretation dient sowohl der<br />

Hypothesenprüfung <strong>und</strong> -modifizierung als auch der Entwicklung weiterer ge-<br />

genstandsbezogener Hypothesen <strong>und</strong> Theorien.<br />

2.1 Hypothesenkomplex 2:<br />

Zur Untersuchung der Einstellung von Kindern <strong>zu</strong> <strong>Museen</strong> im Allgemeinen <strong>und</strong> <strong>zu</strong>r<br />

Beeinflussung dieser Einstellung durch die Ausstellung.<br />

Im Zusammenhang mit der theoriegeleiteten problemzentrierten Fragestellung<br />

sollte durch die aufgestellten Annahmen des Hypothesenkomplexes untersucht<br />

werden, wie sich die Einstellung der Kinder <strong>zu</strong> <strong>Museen</strong> generell entwickelt hat,<br />

welches Verständnis von <strong>Museen</strong> bei den Kinder vorherrscht <strong>und</strong> ob dieses immer<br />

noch von traditionellen, objektzentrierten Ansätzen beeinflusst ist. Wie wird die<br />

Ausstellungskonzeption „WeltSpielZeug“ im Vergleich <strong>zu</strong> vielen andern <strong>Museen</strong> re-<br />

zipiert <strong>und</strong> wie tragen spezielle Kindermuseen, die nach neuen besucherorientier-<br />

186 Mayring, 1995, S.57.<br />

187 Im Anhang befindet sich der Vollständigkeit halber das ungekürzte Datenmaterial.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!