14.03.2013 Aufrufe

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzept „WeltSpielZeug“<br />

Eine Ausstellung der Besucher-Dienste der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

in Kooperation mit Plan International Deutschland<br />

2. April bis 30. August 2004 im Ethnologischen Museum<br />

Selbst hergestelltes Spielzeug von Kindern aus 30 Ländern Afrikas, Asiens <strong>und</strong><br />

Lateinamerikas, in denen das Hilfswerk Plan International Kinder fördert, sind Teil<br />

der Ausstellung „WeltSpielZeug“. Plan International ist ein internationales Kinder-<br />

hilfswerk mit bester Zertifizierung des Deutschen Zentralinstitutes für Soziale Fra-<br />

gen in der Wirksamkeit des Einsatzes von Hilfsgeldern in Entwicklungsländern <strong>und</strong><br />

in Schwellenländern mit großer sozialer Armut. Das Hilfswerk gibt äußerst wenig<br />

Geld für Werbung aus. Plan International bietet im Rahmen seiner Öffentlichkeits-<br />

arbeit eine Sammlung von ca. 150 Spielzeugen an, die in den Projektländern <strong>zu</strong>-<br />

meist von Kindern kunstfertig aus recyceltem Material hergestellt wurden.<br />

Unser Ziel ist es, die Sammlung von Plan International im Rahmen unserer großen<br />

völkerk<strong>und</strong>lichen Sammlungen <strong>zu</strong> präsentieren. Die Einbindung von Plan Inter-<br />

national, das wie gegenwärtig alle karitativen Organisationen versucht, mit positi-<br />

ven Botschaften die Herzen der Spender <strong>zu</strong> gewinnen, gibt uns die Möglichkeit,<br />

uns ganz positiv mit den Spielen der Völker <strong>zu</strong> beschäftigen, ohne uns der sonst<br />

berechtigten Kritik aus<strong>zu</strong>setzen, die großenteils desolate Situation der Kinder in<br />

der so genannten Dritten Welt <strong>zu</strong> verschleiern.<br />

Die Idee unserer Ausstellung ist es, das Thema mit seinen vielfältigen Samm-<br />

lungsobjekten <strong>und</strong> dem noch reicheren Kenntnisstand der Ethnologie <strong>und</strong> Volks-<br />

k<strong>und</strong>e auf<strong>zu</strong>weiten, um im Museumskomplex Dahlem über einige Monate ein so<br />

fulminantes Spielangebot <strong>zu</strong> präsentieren, das in großer Zahl Kindertagesstätten,<br />

Gr<strong>und</strong>schulen, Horte <strong>und</strong> Kinder mit Eltern nach Dahlem lockt.<br />

Kombiniert mit Spielzeug aus den Sammlungen des Ethnologischen Museums <strong>und</strong><br />

des Museums Europäischer Kulturen sollen die Objekte Anregungen <strong>und</strong> Ideen für<br />

Spiel <strong>und</strong> kreatives Gestalten bieten. Über 200 Objekte aus den Depots der<br />

<strong>Museen</strong> werden gezeigt: ein bunte Auswahl an Puppen, Fahrzeuge aller Art, Bälle,<br />

Brett- <strong>und</strong> Kartenspiele, Kreisel, Flöten, Rasseln, Schellen, Trommeln <strong>und</strong> vieles<br />

mehr.<br />

Zentrales Anliegen der Ausstellung ist es, dem Spielen Raum <strong>zu</strong> geben. Kinder<br />

können in „WeltSpielZeug“ vertraute Umwelt neu entdecken, Kreativität ausleben,<br />

Zusammenhänge begreifen, individuelle Lösungen für Problemstellungen ent-<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!