14.03.2013 Aufrufe

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2 Ergebnisse der soziodemographischen Daten<br />

Geschlechterverteilung<br />

Im Vergleich mit den Ergebnissen der Besuchererhebung des gesamten Museums-<br />

komplex Dahlem zeigt sich eine kaum stärker ausgeprägte Dominanz der weibli-<br />

chen Begleitbesucher.<br />

Altersgruppen<br />

Im Gegensatz <strong>zu</strong> der Altersverteilung der Besucher des Museumskomplex Dahlem<br />

insgesamt, die sehr gleichmäßig ist, wurde die Ausstellung „WeltSpielZeug“ vor-<br />

wiegend von Besuchern der Alterskategorie der 30-39jährigen <strong>und</strong> der 40-<br />

49jährigen besucht, die genau 70 Prozent ausmachen. Dies ist darauf <strong>zu</strong>rück<strong>zu</strong>-<br />

führen, dass lediglich die Begleitpersonen der Kinder befragt wurden, die als Indi-<br />

vidualbesucher die Ausstellung besichtigten. Schul- oder Kitagruppen waren von<br />

der Befragung ausgenommen, weil sie gesondert erfasst wurden. Da die<br />

Ausstellung vor allem für Kinder im Alter zwischen 3 <strong>und</strong> 16 konzipiert wurde, ist<br />

es nicht verw<strong>und</strong>erlich, dass vor allem die Begleitpersonen die altersmäßig als<br />

Eltern in Frage kommen, die Ausstellung besuchten. Die Altersgruppe der 20-<br />

29jährigen ist dabei allerdings relativ gering vertreten. Daneben besuchten auch<br />

einige Großeltern mit ihren Enkeln die Ausstellung.<br />

In fast allen Altersstufen dominieren die weiblichen Besucher; im Alter zwischen<br />

60 <strong>und</strong> 69 ist die Geschlechterverteilung ausgeglichen. Nur bei den über<br />

70jährigen ist der Männeranteil höher. Abgesehen von den Kindern kamen die<br />

meisten Besucher zwischen 30 <strong>und</strong> 59 Jahren in Begeleitung des Ehe- oder Le-<br />

benspartners, während die über 60jährigen vorwiegend alleine die Ausstellung<br />

besuchten. Die Altersgruppe der 20-29jährigen sind hauptsächlich mit Fre<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> Bekannten in die Ausstellung gekommen.<br />

Verteilung nach Wohnort<br />

Die Verteilung der Individualbesucher der Ausstellung „WeltSpielZeug“ nach<br />

Wohnort ist vergleichbar mit derjenigen der Besucher des Gesamtkomplexes<br />

Dahlem der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Museen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong>. Fast 65 % der Befragten wohnen in<br />

<strong>Berlin</strong>, mehr als ein Drittel davon in Steglitz-Zehlendorf. Allerdings ist der Bezirk<br />

Charlottenburg-Wilmersdorf mit nur 8,5 Prozent weniger stark vertreten <strong>und</strong> liegt<br />

etwa gleichauf mit Tempelhof-Schöneberg <strong>und</strong> Friedrichshain-Kreuzberg. Zu dem<br />

am wenigsten vertretenen Bezirken gehören Mahrzahn-Hellersdorf, Reinickendorf<br />

<strong>und</strong> Treptow-Köpenick, die auch am weitesten entlegen sind. Bei den Nicht-<br />

<strong>Berlin</strong>ern dominieren die Individualbesucher aus dem B<strong>und</strong>esgebiet, allerdings mit<br />

einem wesentlich höheren Prozentsatz (20,7 % der befragten Personen) als bei<br />

der Besucherbefragung des Gesamtkomplexes Dahlem. Nach dem Bezirk Steglitz-<br />

Zehlendorf kommt aus dem B<strong>und</strong>esgebiet die zweitstärkste Besuchergruppe,<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!